Die Wahrheit: Politiker befragt zu einem Skandal
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über ein Affärenritual erfreuen.
Je nun, was soll ich dazu sagen?
Nun ja, ich kenn sie kaum, die Leute.
Wie lang schon? Ach, Sie stellen Fragen!
Jahrzehnte wohl. Und, klar, bis heute.
Im Grunde aber sind wir Fremde.
Privat nur früher eng verbandelt.
Geschäft zusammen? Nein, Legende!
Ich weiß ja nicht, worum sich’s handelt!
Jaja, ich bin rundum gesund!
Was? Diese Yacht? Noch nie gesehen!
Ich hab da wohl Gedächtnisschwund.
Gewiss, das kann ganz leicht geschehen!
Und jener Deal? Was Sie nur meinen!
Ich weiß von nichts. Nicht im Detail.
Ich bin da mit mir selbst im Reinen.
Und sonst im Kopf? Klar, alles heil!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern