Die Wahrheit: Ich hasse nur ganz wenig
Wenn das Mindset stimmt, verfällt auch der gutartigste Mensch dem Guilty Pleasure.
W olfgang hat gesagt, er guckt heute „Shopping Queen“. Das wäre sein „Guilty Pleasure“. Das heißt, es bereitet ihm Vergnügen, aber er fühlt sich schuldig dabei. Warum? Wähnt er sich dem Pöbel, der „Shopping Queen“ ganz ohne Schuldgefühle schaut, geistig überlegen? Was für ein Unfug! Es gibt genug vernünftige Anlässe, sich schuldig zu fühlen. Wenn man unhöflich war. Wenn man keine Zahnseide benutzt hat. Oder wenn man auf die Vanessa-Mai-Nippel-Blitzer-Clickbait-Schlagzeile klickt.
Wolfgang hat jetzt auch ein Mindset. Ohne Mindset geht er gar nicht mehr aus dem Haus. Mindset ist eine Art „Haltung“ für Leute, die keine haben. Ich sagte Wolfgang, dass sein Guilty-Pleasure-Gerede nur bedeutet, dass er normale Leute verachtet. Er antwortete ganz ruhig: „Danke für dein Feedback.“ Das ist modernes Unternehmenskultur-Achtsamkeits-Deutsch und heißt übersetzt: „Fick dich.“ Aber auf wertschätzende Art.
Wolfgang hat jetzt auch eine Work-Life-Balance. Das heißt, er hat gelegentlich frei. Wolfgang hat jetzt auch Quality-Time. Das heißt, er hat gelegentlich frei und macht dann Sachen, die ihm guttun. Was aber ist dann der Rest der Zeit für Zeit? Lebenszeit minderer Güte? Oder schlicht das gute alte „Wie geht’s?“ – „Muss ja“.
Früher war dieser Dialog für mich ein klarer Beweis für Frühvergreisung. Heute weiß ich: Die Antwort ist wahr, weise und von vornehmstem Understatement: „Muss ja“ fasst alles zusammen. Warum ausführlich Auskunft geben? „Wie geht’s?“ – „Geht so: Ich habe Rücken und mein Chef hat heute ‚Danke für dein Feedback‘ zu mir gesagt.“ Interessiert niemanden.
Was mich an Männern meines Alters nervt: Sie versuchen mich stets anzukumpeln, in dem sie über irgendetwas nörgeln. Ich bin aber ungeeignet für diese Art der Kontaktaufnahme. Denn ich habe nichts gegen E-Scooter, ich finde, Helene Fischer hat brauchbare Popsongs im Œuvre und ich halte Broccoli für ein schmackhaftes Gemüse. Ich hasse nur ganz wenig: Aufkleber direkt auf der Brotrinde, Dreiviertel-Jeans, Hans-Georg Maaßen, diese Korsika-Ferry-Aufkleber auf Autos, Kniffel und das Wort „Finanzprodukte“.
Neulich stand ich mit meinem elektrischen Lieferwagen an der Ampel neben einem sportlichen Cabrio. Darin saß ein Kerl mit Dreiviertel-Jeans, Typ Finanzdienstleister mit Korsika-Ferry-Aufkleber auf dem Kofferraum und spielte nervös mit dem Gaspedal. Eigentlich bin ich so nicht. Ich bin ein besonnener und ruhiger Verkehrsteilnehmer. Aber jetzt stellte ich den Eco-Modus ab und trat bei grün das Pedal durch. Der andere hatte keine Chance gegen die 254 Newtonmeter meines fiskalisch als Zweisitzer ohne Sportwagencharakter eingestuften Nissans. Erst bei 53 km/h ließ ich ihn davonziehen und er wurde prompt geblitzt. Ich bin nicht stolz darauf. Ehrlich gesagt fühle ich mich ein wenig guilty. Aber ein Pleasure war es schon.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“