Die Wahrheit: Der Knastpräsident
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über einen amerikanischen Poltergeist erfreuen.
Juristen, her mit Argumenten,
wie das wohl mal zusammenpasst
mit einem frisch gewählten Präsidenten
und der regiert dann aus dem Knast!
Wie wird er Staatsgäste empfangen?
Ist auf der Pritsche noch was frei
für ständige Besucherschlangen
mit Dolmetschern und Staff dabei?
Brüllt er Gesetze hinter Scheiben
durch das Gefängnistelefon
und lässt den Wächter unterschreiben:
„Bringt mir Joe Biden und den Sohn!“
Darf ihn Melania dann besuchen?
Sogar der Burger-Bote rein?
Und wird dann warm im Apfelkuchen
der tägliche Atomcode sein?
Das sind sehr ungelöste Fragen.
Da müssten noch Juristen ran.
Die aber haben nichts zu sagen,
wenn Trump als Teufel Gott sein kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben