Die Wahrheit: Masochistenvergnügen Hygge
Sind nun die Dänen oder die Finnen die Weltmeister des Glücks? Oder die Schweden? Oder die Franzosen? Und was machen eigentlich die Deutschen so?
R aimund schaute nachdenklich über die Theke hinweg zu Rudi, dem Blödmann, und dessen Schwager. „Dabei“, flüsterte er uns zu, „sind die beiden gar nicht wirklich miteinander verwandt.“
Er hatte recht. Der Schwager war Schwede, aber er war nicht blond und bärenartig groß wie ein Eishockeyspieler, sondern ähnelte Rudi frappierend: Er trank dasselbe alberne alkoholfreie Kölsch, strich sich mit gleicher Geste das Resthaar über die Glatze, und als er sagte: „Ihr Deutschen wisst einfach nicht, wie Hygge geht, ihr seid Stresser und Streber und könnt Wirtschaftswachstum und Blitzkrieg, aber von Hygge habt ihr null Schimmer!“, da wussten wir: Genauso hätte Rudi das gesagt, wäre auch nur ein Prozent seines Genpools skandinavischen Ursprungs gewesen. „Stimmt schon, Bosse“, grinste Theo: „Wenn ich mich stundenlang auf dem Sofa rumfläze und Blödsinn auf Youtube kucke, statt die Steuererklärung zu machen, ist das schlicht Faulheit.“
„Aber ist dieser Hygge-Kram nicht dänisch?“, fragte Raimund. „Jawohl“, sagte Rudi, „deshalb ist Hygge ja auch nur was für Gemütlichkeitsanfänger. Die wahren Künstler des Savoir-vivre machen Lagom, und das ist schwedisch. Viel hyggeliger als Hygge! Deshalb sind die Schweden auch das glücklichste Volk der Welt.“
„Ich denk, die Finnen sind das glücklichste Volk der Welt?“, sagte Raimund. „Und Savoir-vivre“, merkte Theo an, „ist doch französisch …“
„Papperlapapp!“, wies Bosse ihn zurecht: „Was haben die Finnen schon hervorgebracht? Schwitzhütten und Birkenpeitschen!“ – „Masochistenvergnügen!“, feixte Rudi. „Und die Franzosen?“, fuhr Bosse fort. Gewiss hätte Raimund jetzt gern „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!“ oder „Eric Cantona!“ gerufen, doch Bosse war schneller: „Gauloises und billigen Rotwein – Lungenkrebs und Säufernasen …“
Er machte eine Kunstpause, dann säuselte er: „Wir Schweden hingegen? Pippi Langstrumpf, Ikea, Abba – süße Bullerbü-Seligkeit! Frieden für die ganze Welt!“ Raimund gab sich noch nicht geschlagen: „Und der Dreißigjährige Krieg?“ – „Was?“ Bosse fiel aus allen Wolken. „Gustav-Adolf und so. Immerhin war Europa hinterher eine Trümmerwüste.“ – „Das ist doch verjährt!“
„Nichts da!“, rief Theo: „Genauso wenig wie die strohblonden Säufertrupps, die früher auf Interrail im Abteil nebenan billigen französischen Rotwein in sich reingeschüttet und Wikingerlieder gegrölt haben.“
„Wobei wir ja froh sein können, dass sie am Ende nur den Gang vollgekotzt haben und nicht wie die Serienmörder aus einem dieser schwedischen Krimis durch den Zug gezogen sind, um andere Passagiere nach einer verborgenen Anweisung aus dem Buch Hesekiel zu zersägen!“, setzte Raimund den final Punch, woraufhin sich Bosse und Rudi, der Blödmann, in trotziges, hyggeliges Schweigen hüllten und wir endlich die nächste Runde Bier bestellten und über die wirklich wichtigen Dinge streiten konnten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden