Die Wahrheit: Sonnenbrandgebet
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über eine brutzelnde Gefahr und Hoffnung erfreuen.
Der Sommer steht, das ist bekannt,
für Eis und Sex und Sonnenbrand.
Das Eis, das schmilzt dank Inflation
im Geist mir durch die Finger schon.
Für Sex, da braucht’s ein Gegenstück.
Das hab ich nicht. Auch hier kein Glück …
Da muss ich mich wohl selbst verkohlen
und mir das dritte Dingens holen:
Nun, Sonne, hilf mir, mach mich rot,
schäl mir die Haut, schenk mir den Tod!
Der gleich zwar nicht, doch früher kommt,
als wenn man bleich bleibt, unbesonnt.
Im Abendrot will ich, ach, liegen,
will stöhnen und den Körper biegen!
Worauf ich bis in alle Früh
dank dir dann noch verzehrend glüh.
Ich fühle so Lebendigkeit,
bin süß vom Daseinsschmerz befreit.
Ja, ich war stets ein Sommerkind,
und eines weiß ich ganz bestimmt:
Der Sommer macht den Mensch erst gar.
Bring mir ihn auch in diesem Jahr!
Ach, brutzel mich in andre Sphären,
als ob nur wir alleine wären!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator