Die Wahrheit: Die sieben Plagen von Kreuzberg
Es wird biblisch im alltäglichen Leben. Das Ende ist nahe! Oder vielleicht doch nicht. Aber die Vorzeichen der Apokalypse strahlen heller.
D ie christliche Kirche gegenüber, die bislang – passend zu unserem heidnisch-muslimischen Kiez – nicht etwa zur Messe, sondern zuverlässig säkular zum Frühschoppen (12 Uhr) und zum Krankenhaus-Abendbrot (18 Uhr) bimmelte, läutet neuerdings zu merkwürdigen Zeiten: Gestern schrak ich um 13.17 Uhr aus einem gemütlichen Nach-Frühstücks-Nickerchen, heute läutete es um 21.53 Uhr Sturm.
Als ehemalige Leseratte, die die „Fünf Freunde“-Reihe genauso systematisch verschlang wie das Alte und Neue Testament, weiß ich, was das bedeutet. Entweder ist ein irrer Serienmörder ausgebrochen. Oder es kommt die große Flut, die alle Sünden hinwegspült.
Ich tippe auf Letzteres. Denn auf dem nächtlichen Nachhauseweg bedrohte mich neulich ein, wenn auch recht übersichtlicher Heuschreckenschwarm. Das lässt nur eine Schlussfolgerung zu: Es handelt sich um die sieben Plagen der Endzeit aus der Offenbarung des Johannes.
Das ist nicht ganz so schlimm, wie es sich anhört, denn wir haben erstaunlicherweise bereits die Hälfte der Strecke hinter uns, ohne dass groß etwas passiert ist: Plage Numero vier (sengende Sonne) ist längst akut. Plage Numero eins (die Heuschrecken) kann man seit neulich ebenfalls abhaken, zumindest für Kreuzberg. Die thematisch aus zwei unterschiedlichen Apokalypsen etwas wahllos zusammengestellt wirkende Plage Numero sechs (Armeen bereiten sich auf den Weltkrieg vor; Austrocknung des Stromes Euphrat) beschreibt im ersten Teil das Verhalten mehrerer aktueller Großmächte, zum zweiten ereilt das Euphrat-Schicksal momentan fast alle Flüsse vom Rhein bis zum Po, der bekanntlich ganz schön im Arsch ist.
Die zweigeteilte Plage Numero sieben (Erdbeben; großer Hagel) ist immerhin zu 50 Prozent eingetreten: „Hagelkörner groß wie Tennisbälle“ wurde zuletzt aus Bayern vermeldet. Nur das „zu Blut werden“ von Meerwasser, Flüssen und Quellen lässt etwas auf sich warten, und wie man „das Reich des Tieres verfinstert“, ist mir noch nicht klar: Ist das „Tier“ nicht ein Synonym für den Antichristen, und ist es bei dem da unten nicht eh ziemlich dunkel?
Nun ja, ich werde es erleben. Denn trotz meiner bestimmt nachvollziehbaren Neugier kann ich mich einfach nicht dazu überwinden, den Wachturm zu lesen, und werde darum entweder beim nächsten großen Läuten mit all den anderen armen Sündern in der letzten Schlacht zu Harmagedon in die Hölle einziehen. Oder wir alle passieren auch die zweite Hälfte der sieben Plagen ohne große Folgen, bis auf die eingedellten SUVs in Bayern.
Vielleicht sollte man die sieben Plagen lieber in „sieben etwas ungelegen kommende Zeichen für den Klimawandel“ umbenennen, und sie vom verlässlich und sachlich vorwarnenden Özden Terli in seine ZDF-Wettervorhersagen integrieren lassen. Die Satellitenbilder dazu stelle ich mir jedenfalls ganz beeindruckend vor, vor allem die mit den Heuschrecken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?