Die Wahrheit: Privilegienkontrolle in der Bahn
Es macht einfach keinen Spaß, erste Klasse im Zug zu fahren. Nicht wegen irgendwelcher Luxusschuldgefühle, sondern wegen der Mitpassagiere.
D ie Süddeutsche Zeitung fragte vor ein paar Jahren diverse in Saus und Braus lebende Prominente: „Was ist für Sie Luxus?“
Fast alle antworteten stereotyp: „Zeit“ (Moritz Bleibtreu), „Zeit“ (Wolfgang Joop), „Zeit“ (Yvonne Catterfeld) oder „Zeit“ (Sarah Connor). Wobei mir die Boris Becker’sche Variation „Zeit zu haben, sich mal hängen zu lassen“ am besten gefiel. Vor allem angesichts seines später absolvierten Luxusurlaubs in zwei britischen Gefängnissen.
Für mich ist es Luxus, hin und wieder erster Klasse zu fahren. Meistens handelt es sich dabei um Fahrten, die mir von Veranstaltern oder Theatern bezahlt werden. Ich mag keinen Lärm. Und ich sitze gern während der Zugfahrt. Das war es auch schon.
Da ich aber ein Arbeiterkind bin, habe ich dabei trotzdem ein schlechtes Gewissen. Ich erinnere mich dann aber immer daran, dass ich mir weder eine Immobilie leisten kann, noch später eine anständige Rente bekommen werde – die aktuellen Berechnungen der Künstlersozialkasse liegen bei 550 Euro –, und gleich fühle ich mich nicht mehr dekadent.
Kürzlich hörte ich auf dem Weg zu meinem Sitzplatz eine Frau hinter mir in scharfem Grenzbeamtenton sagen: „Sie wissen schon, dass das hier die erste Klasse ist?“ Weil mir das nicht zum ersten Mal passierte, war mir klar, hier sprach keine Kontrolleurin. Ich drehte mich um und gab der Mit-Passagierin, einer Dame im mittleren Alter, meine Standard-Antwort: „Klar. Und? Haben sie ein Erste-Klasse-Ticket?“ Verwirrt schaute sie mich an. „Selbstverständlich!“ – „Und wie kommen Sie drauf, dass ich keins habe?“
Nicht dass ich damit rechnete, dass sie die Wahrheit sagen würde, dass vielleicht mein Kleidungsstil in Kombination mit meinem kanakoiden Aussehen ihre Alarmglocken läuten ließen, aber ich wollte doch wenigsten kurz ihr Stammeln genießen. Sie enttäuschte mich nicht und erklärte sich windend, dass sie ja viel Geld für das bisschen Luxus bezahle, dass sich aber immer wieder unrechtmäßig Menschen in die erste Klasse setzten und dann oft erst nach Stunden kontrolliert und des Wagens verwiesen würden. „Okay“, sagte ich, „aber wie kommen Sie darauf, dass ich so einer bin?“
In diesem Moment aber wurde mir klar, dass ich damit an ihren Gerechtigkeitssinn appelliert hatte. Und dass dieser Appell völlig sinnlos gewesen war, weil solche Menschen nur eine Sache gerecht finden: Ihre Privilegien.
Also wendete ich mich an den einzigen anderen – überraschten – Fahrgast im Abteil und sagte demonstrativ ermattet: „Ich fasse es nicht, da kauft man schon erster Klasse, um in Ruhe Zug zu fahren – und dann muss man sich von so jemandem anpöbeln lassen?“ Ich ließ mich in den Sitz plumpsen.
Zehn Minuten später, nachdem ich kontrolliert worden war, hörte ich hinter mir ein halblautes „Entschuldigung, das war nicht persönlich gemeint …“ Der Verweis auf die Privilegiengerechtigkeit hatte funktioniert. Geht doch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Stromspeicher für Erneuerbare Energien
Deutschland sucht die neue Superbatterie
Jette Nietzard gibt sich kämpferisch
„Die Grüne Jugend wird auf die Barrikaden gehen“