Die Wahrheit: Des Kaisers Ei
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an fünf neuen Rotbart-Liedern in komischer Tradition erfreuen.
Als Kaiser Rotbart lobesam
mit einer Tochter niederkam,
galt dies als schlechtes Zeichen.
Man konferierte pfeilgeschwind
und tat sein Bestes, um das Kind
vom Hofe zu verscheuchen.
Aus Kaiser Rotbarts Frühstücksei
erhob sich morgens ein Geschrei
von einem Adlerjungen,
das wütend aus dem Haus entwich.
Danach hat Kaiser Rotbart sich
kein Ei mehr ausbedungen.
In Kaiser Rotbarts Necessaire
stand eingestickt: „Mein süßer Bär!
In Liebe – Deine Ute!“
Gefragt, wie er das finde, log
er „Formidabel!“ und verzog
den Mund zu einer Schnute.
In Kaiser Rotbarts Trockendock,
da hing ein alter Minirock
seit Jahren an der Leine.
Er diente der Erinnerung
an eine Nacht mit C. G. Jung
und dessen schöne Beine.
Weil Kaiser Rotbarts Über-Ich
von ferne einer Semmel glich,
belegte er’s mit Käse.
Den Staufern kam das komisch vor,
und deshalb riefen sie im Chor:
„Es fehlt noch Mayonnaise!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben