Die Wahrheit: Dünnhäutige Mafiosi
Wie jetzt? Gewisse Südfrüchte verlieren ihre Namen und bekommen einheitliche Bezeichnungen. Clementine, mach was!
E s gibt keine Mandarinen mehr. Und Clementinen und Satsumas auch nicht. All diese kleinen, orange Zitrusfrüchte heißen jetzt Easy Peeler. Sie werden nicht länger nach ihrem Geschmack, sondern nach ihrer Dünnhäutigkeit klassifiziert: „leicht zu schälen“.
Man soll zwar Äpfel nicht mit Mandarinen vergleichen, aber warum dürfen Äpfel ihre Sortennamen wie Cox, Oma Schmidt, Braeburn und so weiter behalten? Haben die kleinen Zitrusfrüchte den heiligen Christophorus verärgert, der für sie zuständig ist? Vielleicht hat er lediglich etwas verwechselt, denn Christophorus ist auch für Sicherheitskräfte zuständig. Und Polizisten werden auf den Britischen Inseln auch Peeler genannt, weil Robert Peel 1829 in London die erste professionelle Polizei gegründet hatte.
Zurück zu den essbaren Dünnhäutigen. Auf dem Social-News-Netzwerk Reddit behauptet ein Clifford48, dass sein Vater den Begriff Easy Peeler erfunden und dafür eine Familienreise nach Israel gewonnen habe. Vermutlich nach Jaffa. Ein MrQuippy war bei dem Wettbewerb dankenswerterweise mit „Easy Peasy Orange Peelly“ gescheitert.
Paul Chuter, Direktor eines Obstgroßhandels und selbst ernannter Zitrusfreak, gibt hingegen der EU die Schuld. Weil eine neue Hybridclementine nicht Clementine heißen durfte, so behauptet er, setzte sich stattdessen Easy Peeler durch. Chuter verriet einen Geheimtipp: Nadorcotts! Die sind 1982 durch eine Kreuzung zwischen der Murcott-Honigmandarine und einer unbekannten Sorte entstanden. Ein Herr Nadori hat sie entdeckt und nach sich selbst benannt. Aber Nadorcotts sind auch längst Easy Peeler.
Tangerine
Dabei haben die verschiedenen Sorten alle eine unterschiedliche Geschichte, schreibt Frank McNally in der Irish Times. Tangerinen kamen 1840 aus China, Satsumas vierzig Jahre später aus Japan, und Clementinen waren das Produkt einer versehentlichen Paarung zwischen einer Tangerine und einer Bitterorange. Der Experte Bruce McMichael erklärt, dass diese Früchte „höchst promiskuitiv“ seien und es praktisch mit jeder dahergelaufenen Apfelsine trieben.
McNally ist aber auch auf eine unheilvolle Seite von Zitrusfrüchten gestoßen. Er glaubt, dass Orangen offenbar wie eine Todesfee die Kraft der Vorsehung haben. Als Fan von Mafiafilmen sei ihm aufgefallen, dass das Ende eines Gangsters nahe, wann immer eine Orange auftauche. So kaufte Don Corleone an einem Obststand ein paar Orangen und wurde wenig später niedergeschossen. Kurz nachdem er seinen Enkel mit einem Stück Orange im Mund erschreckt hatte, starb er an einem Herzinfarkt. Als sein Sohn Sonny Corleone von Barzinis Männern am Long Beach Causeway erschossen wurde, prangten nebenan Orangen auf einer Plakatwand. Und Don Fanuccis Henkersmahlzeit war eine Orange.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt