Die Wahrheit: Niemand hat die Absicht …
… Maurer zu erziehen. Dumm, wenn man aus dem Akademikerhaushalt zum Handwerk wechseln möchte, aber die Mauern in den Köpfen zu hoch sind.
M eine Familie besteht schon seit Jahrhunderten ausschließlich aus Akademikern. Mein Urururgroßvater war Hofastronom, allerdings nicht beim Kaiser oder einem hohen Adligen, sondern bei Hermann dem Einfältigen in der Grafschaft Nidda zu Ziegenhain, ein Onkel x-ten Grades wiederum ist bis heute in Biesdorf bei Berlin bekannt, weil er die Hymne zum ersten Biesdorfer Blütenfest auf die Melodie von „God Save the Queen“ schrieb.
Erwartbar geschockt war meine Familie, als ich verkündete, ich wolle nicht studieren, sondern Maurer werden. Es drohe doch Statusverlust. Ich müsse ja nicht Kirchenmusik studieren, aber doch wenigstens Medizin oder Jura? Des weiteren könne man bei Fragen zur gesetzlichen Krankenkasse nicht helfen, sagte meine Mutter.
Aber meine Entscheidung stand fest. Ein Freund der Familie, der erst studiert, dann aber doch Tischler, wenn auch Kunsttischler, gelernt hatte, organisierte mir einen Ausbildungsplatz, meinen ersten Auftrag hatte ich im Jagdschloss eines entfernten Onkels.
Wenig hilfreich zeigte sich mein Vater, von Beruf Metaphysiker. Er versuchte, über das Konzept Mauern und Maurer derart intensiv nachzudenken, dass er sich die Essenz gleichsam erschließen und das Fach grunderneuern, wenn nicht gar revolutionieren wollte. Jedoch die einzige neue Mauer, die dabei entstand, war die in seinem Kopf, und er musste sich mehrere Tage davon erholen. Meine Schwester, eine recht bekannte Musiktherapeutin, half mir da schon mehr. Sie stellte mir gleich zu Beginn meiner Karriere eine Playlist zusammen, von der sie sicher war, dass die Musik beruhigend und trinkgeldfördernd bei aufgebrachten Maurerkunden wirke. Und es funktioniert: Läuft die Musik, bieten mir die größten Griesgrame Kaffee an, und die schlimmsten Knauserer sind unerwartet großzügig, mache ich nur schnell meine Arbeit, gehe und nehme meine Playlist mit mir. Neben Kaffee wird mir auch Bier offeriert; ich lehne es auf Mutters Anraten jedoch stets ab. Als Theaterintendantin weiß sie, dass auch ein Beruf eine Geschichte hat, inszeniert werden will, und ein zentrales Narrativ braucht. Bei mir hat sie „Perfektion“ ausgemacht, Bier würde dieses Narrativ doch stark brechen.
Am besten geholfen hat mir jedoch mein Bruder, der Religionswissenschaften studiert und dann die Seiten gewechselt hat und Mystiker geworden ist. Er hilft mir ganz pragmatisch, indem er mir Großaufträge seiner vermögenden Kundschaft vermittelt, die in verwunschenen Schlössern oder alten Herrenhäusern wohnt – natürlich sind allesamt umfassend sanierungsbedürftig. Tatsächlich läuft mein Geschäft nun derart gut, dass ich kaum noch selbst auf dem Bau arbeite, sondern vornehmlich unternehmerisch tätig bin. Derzeit überlege ich sogar, BWL zu studieren. Da allerdings, so meine Familie, höre der Spaß für sie auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“