piwik no script img

Die WahrheitKatar mal anders

Eine Frage zur leidigen Fußballweltmeisterschaft: Kann es sein, dass die Katarer gerade mit neokolonialen Besserwissereien getriezt werden sollen?

W enn man eine Sache nur versuchsweise von der anderen Seite her denkt, kommt man bisweilen zu den drolligsten Ergebnissen. Ein gutes Beispiel dafür ist, um mal gleich über die im Wüstensand nur notdürftig verankerten Spannseile ins Beduinenzelt zu fallen, Katar. Oder Qatar, wie es aus purer Polyglotterie neuerdings geschrieben wird, so wie eines Tages aus jedem Kongresszentrum ein Congresscentrum wurde. Mit Blick auf die Weltkarte könnte ich nicht ohne Weiteres die Arabische Halbinsel finden, auf der dieses sagenhafte Reich im Sand wohl liegen mag.

Erst kürzlich – das weiß ich noch, weil ich Politik interessant finde – war eine ehrwürdige Allianz aus Saudi-Arabien, Libyen, Jemen, Malediven und Mauritius irgendwie sauer auf Katar, weil das Land angeblich den Terrorismus unterstütze. Deutschland hat sich dieser Allianz nicht angeschlossen, weil die Erbmonarchie „uns“ leckeres Erdgas liefert und das Emirat seine Vertreter in den Aufsichtsräten von VW, RWE, Siemens, der Deutschen Bank und des FC Bayern München sitzen hat. Die Flugbegleiterinnen von Qatar Airways sehen ganz glücklich aus.

Qurioserweise leben in Qatar nur 270.000 Qarrieristen. Es haben also weniger Menschen den begehrten „Special K“-Pass als in Neukölln leben. Das muss man sich mal vor Augen führen. Um es sogleich wieder zu vergessen, denn insgesamt halten sich drei Millionen Möchtegernwüstensöhne und -töchter dauerhaft auf dem ariden Fleckchen auf, so viele wie in Kiew oder Lissabon. Ethnisch ist Katar also ein multikulturelles Paradies im Globalen Süden, so bunt wie – was ziehen wir denn diesmal als Vergleich heran? – Neukölln.

Nun ist durch das ansonsten undurchdringliche Dickicht meines sportlichen Desinteresses selbst mir zu Ohren gekommen, dass in Katar gegenwärtig eine besonders populäre Variante spielerischer Leibesertüchtigung unter Wettbewerbsbedingungen zur Aufführung gebracht wird. Umso irritierender, dass die Katarer nun mit neokolonialen Besserwissereien getriezt werden sollen.

Erstens geht es um „Menschenrechte“, ein universalistisches Konzept alter weißer Männer, das auf kulturelle Unterschiede keine Rücksicht nimmt. Zweitens soll eine muslimische Minderheit mit geschmackloser Regenbogensymbolik behelligt werden, die nachweislich allahlose Lebensentwürfe propagiert. Dieser antifundamentalistische Rassismus gipfelt drittens darin, einer selbst im eigenen Land marginalisierten Gruppe „westliche Werte“ aufzwingen zu wollen, was immer das sein mag. Eurozentrismus gehört sich nicht, Respekt und Sensibilität sind angezeigt. Das weiß ich noch, weil ich Politik interessant finde.

Wenn man die Sache von der üblichen Seite her denkt, kommt man selbstverständlich zu ganz anderen Ergebnissen. Aber einen Versuch war’s wert!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Inlandskorrespondent
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Volle Zustimmung.

    Aber solche Texte findet man in der taz wohl nur noch auf der Wahrheit.