Die Wahrheit: Mit erigiertem Zeigefinger
In Irland irren immer noch irre Prediger herum, die irre Predigten halten. Gott sei Dank ist das bald vorbei.
S ie können es nicht lassen. Irlands katholische Kirche hat nach all den Skandalen um Kindesmissbrauch und die jahrzehntelange Vertuschung durch die Hierarchie jegliche Autorität verspielt, aber manche Pfaffen laufen nach wie vor mit erigiertem Zeigefinger herum und belehren ihre Schäfchen über Sexualität, obwohl sie von dem Thema – zumindest offiziell – keinen blassen Schimmer haben.
Seán Sheehy zum Beispiel, ein pensionierter Priester aus Kerry im Südwesten der Insel, der vor acht Tagen für seinen Nachfolger Declan O’Connor eingesprungen ist, weil der auf Pilgerfahrt in Palästina weilte. Die Kirche war mit 200 Menschen recht gut gefüllt, und außerdem wurde die Messe live im Internet übertragen.
Sheehys Sonntagspredigt handelte von der Sünde, die in Irland angeblich ungezügelt grassiere. Bei Sex zwischen zwei Männern oder Sex zwischen zwei Frauen könnten sich die Beteiligten schon mal auf einen Aufenthalt in der Hölle gefasst machen, tobte Sheehy.
Auch die Mitarbeiter des irischen Gesundheitsdienstes müssen sich das Paradies abschminken, nachdem sie spät nachts vor einem Club in der Kleinstadt Tralee kostenlos Kondome verteilt haben. Als das in den siebziger Jahren in den USA geschehen sei, habe sich die Promiskuität schlagartig verdreifacht, rhabarberte Sheehy. Wer allerdings Buße tue und bereue, könne vor Satans Listen und Tücken gerettet werden.
Bischof Browne greift ein
Spätestens jetzt verließ ein Teil der Gemeinde aus Protest die Kirche. Damit Pfarrer O’Connor bei seiner Rückkehr von der Pilgerfahrt keine völlig leere Kirche vorfindet, entschuldigte sich Bischof Ray Browne für den Wüterich und versprach, ihn nie wieder auf die Kanzel zu lassen. Sheehy erklärte, er werde mundtot gemacht und fügte triumphierend hinzu: „Ich weiß, dass niemand das Gegenteil von dem, was ich sage, beweisen kann.“
Vergewaltiger haben von Gott hingegen nichts zu befürchten, meint Sheehy offenbar. Vor einiger Zeit bescheinigte er dem Sexualstraftäter Danny Foley einen tadellosen Charakter, umarmte ihn, sprach nach dessen rechtmäßiger Verurteilung von einem Fehlurteil und meinte, es sage ja wohl alles über das 22-jährige Opfer, dass sie eine ledige Mutter sei.
Warum der lokale Radiosender dem Klotzkopf nach seiner Moralpredigt auch noch eine Bühne bot und ihn interviewte, ist rätselhaft. Ob Politiker wie Leo Varadkar, der schwule Vize-Premierminister, in die Hölle kommen, wurde Sheehy gefragt. „Unbedingt“, rief er mehrmals. Dass die meisten Politiker in die Hölle gehören, stimmt zwar – aus allen möglichen Gründen, aber nicht wegen Homosexualität.
Zum Glück wird das Problem bald biologisch gelöst sein. Von den gut 2.000 Pfaffen in Irland sind 15 Prozent über 75, müssen aber wegen Nachwuchsmangel immer noch sonntags die Gemeinde bespaßen. 25 Prozent sind zwischen 60 und 75, und nur 2,5 Prozent sind unter 40. Bald ist der Spuk also vorbei. Gott sei Dank.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart