piwik no script img

Die WahrheitTournee-Fieber

Neues aus Neuseeland: Die Kiwi-Königin reist um die Welt und wird überall bejubelt. Nur down under wird Jacinda Ardern als „Gorbatschow“ beschimpft.

W as Aotearoa gerade durchmacht, ist der Kater nach der Party. Oder genauer, nach der Welttournee unseres größten Superstars. Auftritt für Auftritt haben wir verfolgt und minutiös analysiert. Was haben wir gebibbert, was waren wir stolz und was sind wir alle erschöpft! Nein, nicht Sängerin Lorde hat Amerika im Sturm erobert, sondern Jacinda Ardern. Atempause für einen Rückblick!

Die US-Tour begann bei „The Late Show“ – am selben Tag, als ein Amokläufer in einer Schule in Uvalde 21 Menschen erschoss. Ardern saß zum dritten Mal bei Stephen Colbert auf dem Fernsehstudiosofa. Die beiden sind längst Freunde, der Moderator ist bekennender Neuseeland-Fan. Sonst flachsen sie über Kurioses down under. Doch diesmal ging es um Waffen.

Colbert hatte Christchurch kurz nach dem Moschee-Attentat besucht und fragte, warum dort das Waffengesetz quasi über Nacht geändert werden konnte, aber nicht in Amerika. Am Ende der Show gab es eine Einladung zur ausstehenden Hochzeit der Premierministerin und ein bezauberndes Foto eines geblümten Kinderkoffers. Den bekommt Arderns Tochter Neve jeden Abend gebracht, wenn ihre Mama den Aktenkoffer aufmacht. Rührend!

Im Ausland gefeiert, daheim unbeliebt

Emotional war der erste Auftritt nicht zu toppen. Doch es wurde noch besser. Als nächstes sprach die Kiwi-Königin, in einen Maori-Umhang aus Flachsfasern und Federn gewandet, vor Absolventen der Harvard-Universität. Gediegener geht es kaum. Auch dort schlug sie neue Töne an. Das Highlight ihrer Rede, die sich vom Recht auf Abtreibung bis Angela Merkel erstreckte: Desinformation und rechte Verschwörungstheorien.

Ardern verriet, dass sie selbst auf ihren Social-Media-Kanälen postet. Ihre misogynen Angreifer im Internet beschrieb sie als „Keyboard Warriors“. Solch einen Tastaturkrieger stelle sie sich als einsam und ungewaschen vor, in ein schlechtsitzendes Superheldenkostüm gekleidet, „das an all den falschen Stellen ausgebeult ist“. Der Saal war begeistert. Das allzu bildliche Zitat machte daheim die Runde. Ein Hit!

Unsere Superheldin, von Republikanern zuvor als „Lenin mit Haaren“ und „satanische Kommunistin“ beschimpft, glänzte auch im Weißen Haus. Ihr Tête-à-Tête mit Joe Biden war der erste Staatsbesuch seit 2014. Sie kokettierte damit, ein „politischer Nerd“ zu sein, und verstand sich mit dem US-Präsidenten so blendend wie zuvor mit Talkmaster Colbert. Am Ende überzogen sie das einstündige Meeting. Zugabe!

Doch dann die Dramen: Arderns Boeing brach in Washington zusammen und drei Delegierte im Team bekamen Covid. „Jacinda Ardern ist Neuseelands Gorbatschow“, titelte der australische Spectator. Gemeint war: im Ausland gefeiert, daheim unbeliebt. In Umfragen liegt Jacinda Ardern nämlich hinten. Inflation, Hauspreise, Gesundheitswesen – das fliegt ihr jetzt wieder um die Ohren. Dann wurde sie auch noch krank. Und nächste Woche steht ihr Boris Johnson bevor.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Anke Richter
Anke Richter ist Wahrheit-Kolumnistin, Buch-Autorin und Mitglied von Weltreporter.net in Neuseeland. Zuletzt erschien von ihr die Auswanderersatire "Was scheren mich die Schafe. Unter Neuseeländern - Eine Verwandlung" (Kiepenheuer & Witsch).
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Hmmm - wie exqisit. Jacinda versus Lorde.

    Wo nur wo? Und wann?

    In der Wildnis an einem Kaktusstrand? Kurz vor Sonnenaufgang?

    oder

    Zwölf Uhr Mittags auf der Hauptstraße vor dem Nagelstudio?

    Wird die "Queen of Commenwealth" in Buckingham-Palace DAS gestatten?

    Guckst du:

    www.google.com/sea...grc=ZNMdLbD9ISXpJM