Die Wahrheit: Bummel übern Rummel
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über die neue Kirmessaison erfreuen.
Die Dörfer stehen prallgefüllt mit Mumm und Schanz.
Geschmückt und kasperhaft gebärden sich die Städte.
Dem Bürger platzen vorfreudig die strammen Nähte.
Er träumt sich Bier und Wurst und voll und ganz.
Denn jetzt kommt Kirmes. Lebens überbunte Delle
im grauen Sonst. Hier trifft der Bürger seinesgleichen
und gibt sich wechselseitig Überlebenszeichen
als Konsument und Inhalt schneller Karusselle.
Hier streift er ab des Lebens übergriffiges Gefummel.
Hier haut er gut gelaunt den Lukas durch die Budenwände.
Hier paradiert er stolz beweibt beim Bürgerbummel.
Er trinkt und mampft, als gäb es niemals nie ein Ende.
Dann schaukelt, saust, fliegt hoch er übern Rummel
und kotzt das Bürgerleben hinter Mandelstände.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird