piwik no script img

Die WahrheitLob des Mainstreams

Ach, wäre es doch möglich, religiös oder sozialdemokratisch oder Fan von Phil Collins zu sein. Geständnis einer Sehnsucht.

G ern nutze ich diese Kolumne für Geständnisse zwischen stalinistischer Selbstkritik und christlicher Beichte. Es nützt ja nichts, sich als klüger und witziger darzustellen, als man ist. Auch wenn man das in Zeiten von Pandemie und Social Media oft vermeiden kann: Irgendwann begegnet man doch mal echten Menschen auf Achselgeruchnähe, unterhält sich und – schwupps – stellen sie fest, man ist viel doofer und öder, als man in seinen Insta-Storys behauptet hat. Und die ganze schöne So-tun-als-ob-erei war fürn Arsch. Mein heutiges Bekenntnis: Ich möchte Mainstream sein. Punkt.

Das einfach so stehenzulassen, ist schwer. Schließlich gehöre ich verschiedenen Gesellschaftsgruppen an, die sich vor allem darüber definieren, dass sie eben das nicht sind: wie die meisten.

So bin ich zum Beispiel durch die Schulpolitik der siebziger Jahre auf die schiefe Bahn geraten und ins Bildungsbürgertum abgerutscht. Dort ist man ja vor allem damit beschäftigt, sich vom RTL2-Proletariat abzugrenzen. Oder, quasi binnenbildungsarrogant, als Fan des postdramatischen Diskurs-Theaters klarzustellen, dass einen mit dem Spießer-Stadttheater-Abo-Publikum nichts, aber auch gar nichts verbindet. Auch schön die Pop-Variante dieser kulturellen Selbsterhebung: der Indie-Rock-Anhänger, der den Mainstream-Popisten verachtet.

Politisch ist es ähnlich: Viele Leute, die ich kenne, belächeln Menschen, die Mitglied einer Partei sind. Nicht, dass ich das nicht verstehen könnte, angesichts von Fraktionszwang, den gestammelten Satzsimulationen von Olaf Dingens, Toni Hofreiters Frisur oder Sahra Wagenknechts Nationalbolschewismus. Und dennoch …

Sagen wir, wie es ist: Neben viel Abseitigem mag ich Taylor Swift, finde, dass Phil Collins tatsächlich einige große Songs geschrieben hat und dass das Schauen alter „Gilmore Girls“-Folgen keine „guilty pelasure“ ist, sondern veritabler Kunstgenuss. Ich kann sogar „Law and Order – Special Victims Unit“ vollkommen unironisch gucken. Und ja, jetzt isses auch egal, jetzt sage ich alles: Irgendwas in mir wäre gern Mitglied der SPD oder der evangelischen Kirche.

Auch wenn ich nicht an Gott glaube, mir beim üblichen EKD-Geschwafel übel wird und die Sozialdemokraten in den letzten dreißig Jahren immer das Gegenteil von dem getan haben, was ich für richtig halte. Aber es bleibt diese naive Sehnsucht, andere Menschen nicht zu verachten und vielleicht sogar zusammen mit ihnen an irgendwas zu werkeln, was nicht ganz schlecht ist.

Zu glauben, ausgerechnet ich wüsste es besser, erscheint mir mitunter kurz vor der Querdenkerei zu sein. Und es wird dem durchaus vielfältigen Mainstream nicht gerecht. Egal ob im SPD-Ortsverein oder bei Netflix. Um es mit Rio Reiser zu sagen, jemandem, der viel Übung darin hatte, sich aus der Sekte der Wissenden herauszusehnen: „Ich bin anders, weil ich wie alle bin und weil alle anders sind.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hartmut El Kurdi
Autor, Theater-Dramaturg, Performer und Musiker. Hartmut El Kurdi schreibt Theaterstücke, Hörspiele (DLF / WDR), Prosa und für die TAZ und DIE ZEIT journalistische und satirische Texte. Für die TAZ-Wahrheit kolumniert er seit 2001. Buchveröffentlichungen (Auswahl): "Revolverhelden auf Klassenfahrt", "Der Viktualien-Araber", "Mein Leben als Teilzeit-Flaneur" (Edition Tiamat) / "Angstmän" (Carlsen) / "Als die Kohle noch verzaubert war" (Klartext-Verlag)
Mehr zum Thema

0 Kommentare