piwik no script img

Die WahrheitCheerio, Kühlwalda!

Auf, auf, ihr Weltenretter! Der Laubfrosch ruft und will bei seinen Wanderungen über die gefährlichen Straßen getragen werden.

D ie Nacht war stockfinster, und wir hörten erst ein Platschen, dann Theos Stimme. „Shit!“ Im Licht einer Taschenlampe sah man, dass er bis zum Knie im Matsch versunken war.

„Meine beste Hose, die krieg ich ja nie wieder sauber!“ – „Wer zieht auch seine beste Hose an, wenn er ins Moor geht?!“, brummte Raimund. „Es gibt halt Menschen, die sind nicht dafür geschaffen, nachts durchs Moor zu stiefeln“, protestierte Theo. „Ich zum Beispiel sollte um diese Zeit an der Theke des Café Gum sitzen und Bier trinken.“ – „Ach, was!“, fuhr Luis ihn an: „Genau darum geht es doch, du Heini!“

Am Abend zuvor hatte Raimund uns erklärt, dass wir sofort eine Expedition ausrüsten müssten, um den Laubfrosch vor dem Aussterben zu bewahren. „Den Laubfrosch?“ – „Jawohl!“, rief er: „Gerade jetzt wird er tausendfach auf den Landstraßen platt gefahren!“ – „Mag sein“, sagte Theo, „aber …“ – „Nix aber! Der Laubfrosch ist der einzige natürliche Feind der Hopfenlaus, und dreimal dürft ihr raten, was die Hopfenlaus am liebsten vertilgt!“

Totenstille hatte sich breitgemacht. Sogar Petris, Wirt des Café Gum, Grieche und Stoiker, wurde bleich und wischte geistesabwesend den Staub von den Imiglykos-Flaschen, die für absolute Notfälle im Regal standen. „Und ich hab gedacht“, flüsterte Theo konsterniert, „dass es nach drei Jahren Pandemie und Putins Krieg gegen die Ukraine langsam mal wieder aufwärts gehen würde mit der Weltgeschichte.“

Wir tasteten uns weiter durchs Moor. „Ich hab einen!“, rief Theo plötzlich. Wir liefen zu ihm rüber. „Das ist kein Laubfrosch“, stöhnte Luis: „Laubfrösche sind grün. Das da ist Kühlwalda, Catweazles Erdkröte, und die ist irrelevant für die Bierversorgung.“

„Aber hier!“, rief Raimund. „Tatsächlich!“ Ein kleiner grüner Frosch saß in den Lichtkegeln von drei Taschenlampen. „Los“, sagte Luis, „bringen wir ihn über die Straße!“ Er machte einen Schritt auf ihn zu, doch plötzlich hörten wir ein Rauschen und Flattern, und der Frosch war verschwunden. „Was?!“ Raimund leuchtete in einen abgestorbenen Baum. „Das Mistbiest da hat ihn!“ Wir sahen eine Eule, in deren Krallen das Fröschlein japste.

„Lass unseren Freund los!“, rief Theo und schnappte sich einen Stein, doch bevor er ausholen konnte, trat eine Gestalt aus dem Schatten des Baumes. „Lass das!“, fauchte die Gestalt. Es war Benny, Luis’ Sohn.

„Benny! Was machst du denn hier?“ – „Die letzten Eulen dieses Moores vor Irren wie euch beschützen. Sie sind vom Aussterben bedroht!“ – „Aber die Laubfrösche sind auch vom Aussterben bedroht!“ – „Tja“, grinste Benny, „ich glaub, ich hab die besseren Argumente!“

Hinter ihm trat der dicke Trumm Kevin aus dem Dunkel, der angeblich jeden Morgen für seinen veganen Frühstücksdrink mit bloßer Faust den Saft aus rohen Kartoffeln quetschte. Theo meinte, dass damit das Ende der Weltgeschichte definitiv gekommen sei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Joachim Schulz
Joachim Schulz wurde 1963 an der Nordseeküste geboren und in Regen, Wind und Nebel großgezogen. Er lebt mittlerweile in einer kleinen Welt in der hessischen Provinz, wo unablässig die großen Fragen des Lebens erörtert werden, und ist seit 1996 im Einsatz für Die Wahrheit.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Man lernt ja nie aus. Dachte bis jetzt, das Wandern sei, neben der Berufsgruppe der Müller unter den Menschenwesen, eine Sache etwa der Rotbauchunke und des gemeinen Grasfrosches. Da schau Wikipedia unter "Laubfrosch":

    *Neben dem eigentlichen Lebensraumverlust sind Laubfrösche zusätzlich dadurch gefährdet, dass sie häufig zwischen den saisonalen Teillebensräumen wechseln. So fallen die Frösche bei ihren Wanderungen auch noch dem Straßenverkehr zum Opfer. Insbesondere Jungtierwanderungen erleiden dabei erhebliche Verluste.*

    Auf Die Wahrheit ist eben Verlass. Der europäische Laubfrosch:

    de.wikipedia.org/w...er_Gef%C3%A4hrdung