piwik no script img

Die WahrheitGeheim! Die Schröder-Police

Ehrenbürgerwürdeverlustversicherung exklusiv – das Dokument, das den Altkanzler mit seiner Putin-Connection final versenken wird.

Gerhard Schröder, hier 2019 in Russland, will sich dringend seine Zukunft versichern lassen Foto: AP

Kurz bevor der Rat der Stadt Hannover Gerhard Schröder, dem Geschäftsfreund von Wladimir Putin, die Ehrenbürgerwürde entziehen konnte, gab der Altkanzler sie im März 2022 eigenhändig zurück. „Zu den mir mitgeteilten Inhalten werde ich nicht Stellung nehmen“, teilte er dem Oberbürgermeister Belit Onay in einem patzigen Brief mit. „Ich verzichte unwiderruflich auf die Ehrenbürgerwürde der Stadt Hannover.“

Einen deutlich freundlicheren Ton hat Schröder Ende April in einem Schreiben an die Pirmasenser Plenze Versicherungs-AG angeschlagen (s. Abbildung). Es geht darin um das Angebot einer „Ehrenbürgerwürdeverlustversicherung“, die speziell auf den vielgescholtenen Schröder zugeschnitten ist. In seiner Antwort signalisiert der Altkanzler Interesse an einer Versicherung dieser Art und bringt darüber hinaus den Gedanken an ähnliche Versicherungsmodelle ins Spiel, da er offenkundig auch den Verlust von Ehrenlogenplätzen und seinen Ausschluss aus der SPD befürchtet.

Von der in Pirmasens ansässigen Plenze Versicherungs-AG liegt der Wahrheit die Auskunft vor, dass sie Schröder leider nicht nachträglich für den Verlust der Ehrenbürgerwürde von Hannover entschädigen kann. „Wir denken ausschließlich an den möglichen Verlust künftiger Ehrenbürgerwürden“, sagt Wilfried Plenze, der Chef der AG. „Hier verhält es sich ja auch so, dass Herr Schröder dem Stadtrat zuvorgekommen ist und die Ehrenbürgerschaft seinerseits aufgegeben hat. In solchen Fällen würde der Versicherungsschutz nicht greifen.“

Der fein säuberliche Offenbarungseid des Altkanzlers Foto: taz-archiv

Es ist allerdings ungewiss, von welchen Städten Schröder sich neue Ehrenbürgerwürden erhoffen darf. Vielleicht von Lemgo, wo er zum Einzelhandelskaufmann ausgebildet worden ist? Von Paris, weil er dort im Feinschmeckerrestaurant L’Arpège so manches Lamm verspeist hat? Oder von Moskau, wo man ihn seit vielen Jahren als ehrlichen Vermittler zwischen Ost und West zu schätzen weiß? Oder von Bad Doberan, in dessen Stadtteil Heiligendamm Schröder und seine Frau So-yeon im Herbst 2020 einen Kurzurlaub verbracht haben?

Grußwort zum Spatenstich

„Bad Doberan ist ein heißer Kandidat“, sagt Versicherungsfachmann Plenze. „Beim Bau eines Grandhotels in Heiligendamm hat Schröder im Jahr 2000 ein mitreißendes Grußwort zum ersten Spatenstich beigesteuert. Aber jetzt muss der Mann sich ja erst einmal rehabilitieren …“

Auf der Kippe steht zur Zeit überdies auch die Ehrendoktorwürde, die Gerhard Schröder von der ehrwürdigen Universität Göttingen zuerkannt worden ist. Er wäre daher vermutlich ebenfalls in Sachen einer Ehrendoktorhutverlustversicherung ansprechbereit. Völlig ungefährdet scheint vorläufig nur die Ehrendoktorwürde zu sein, die ihm die Finanzuniversität der Regierung der Russischen Föderation verliehen hat.

Kopien von Schröders Brief an die Plenze Versicherungs-AG kursieren seit Kurzem in Journalistenkreisen, doch bislang hat noch niemand es gewagt, ihn zu veröffentlichen. Warum eigentlich nicht? Immerhin handelt es sich um eines der aufschlussreichsten Dokumente der jüngsten Zeitgeschichte. Weshalb es die Wahrheit heute publiziert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Liggers. But.

    “Tage - die die Welt veränderten“ But.



    Ehrengrabverlust&ausfallversicherung!



    Das Gebot der Stunde. Wollnichwoll •



    Die Parzelle neben der von John Reed -



    Pietätvoll für den STAMOKAPISTEN mit - “Acker*1944 - bezeichnet - an der - Kremlmauer könnte der Entwidmung anheimfallen. Gelle! WHO KNOWS -



    Das kann niemand wollen. Dafür muß im 🐍🦎Fond für Altkanzler - wie ja auch sonst jedes Gedöns - wa! ne Zahlstelle sein! Jawollja - 🪖 - Ehrensach

    unterm——-



    Von einer Familiengruft wurde wg der unklaren Belegzahlen abgesehen.



    Verständlich.



    & servíce — Gerd da liegt die Dachlatte!



    de.wikipedia.org/wiki/John_Reed



    “ 1920 erneut in Russland, erkrankte er im September 1920 an Typhus und starb wenige Tage vor seinem 33. Geburtstag. Er wurde in der Nekropole an der Kremlmauer (Gemeinschaftsgrab Nr. 5) bestattet. Er gehört neben Charles Ruthenberg und William Dudley Haywood zu den wenigen US-Amerikanern, die ein Ehrengrab an der Kremlmauer zwischen anderen prominenten Kommunisten erhielten.



    &



    Zur amerikanischen Ausgabe von John Reeds 10 Tage, die die Welt erschütterten schrieb Lenin das Vorwort. Unter Stalin wurde das Buch in der Sowjetunion zensiert. Die New York Times wählte es 1999 auf Platz 7 der hundert bedeutendsten journalistischen Werke.“

    • @Lowandorder:

      Bei dem Bild wird mir immer ganz gruselig:

      www.google.com/sea...grc=J72sQM96OUR8wM

      • @Moon:

        Liggers. “Die Hängung“ - läßt keine Träne trocken - wa.

        unterm—— servíce & etwas 🎶 🎶🎶🎶



        “Oh hängt ihn auf“ - Oh, hängt ihn auf · Terrorgruppe - Nonstop - Aggropop -



        m.youtube.com/watch?v=4p9_XSq7YTE



        & 🦆 🦆🦆hausen - wa! =>



        “O hängt ihn auf“ - Der Gemeindechor aus Bad Entenhausen feiert Karneval mit einem hohen Gast



        m.youtube.com/watch?v=U2bnvwJlTfA

        kurz - Die sog “Schrödersche Hängung“ •



        Na Mahlzeit -

        • @Lowandorder:

          Also "die Hängung" bezieht sich natürlich auf´s Konterfei des Altkanzlers... Das hat sowas ikonenhaftes. Schrecklich dachte ich, als ich das Bild das erste mal sah. Wirklich, mir war gruselig dabei. Ich dachte, wenn das mal nicht auf ihn zurückfällt....

          • @Moon:

            Bitte???!! - Ich versteh nicht ganz - wa!

            Anderes schwebte Volkers 👄 & 🪑



            & naturellement auch mir!!



            Nicht vor. Newahr.



            Nö. Normal nicht.

            Höörens&Luurens all!



            www.lieder-archiv....nblatt_600400.html



            “ O hängt ihn auf! O hängt ihn auf!



            O hängt ihn auf, den Kranz voll Lorbeerbeeren!



            Ihn, unsern Fürst, ihn unsern Fürst,



            ihn, unsern Fürst, den wollen wir verehren.



            O hängt ihn auf! Ihn, un - sern Fürst!



            O hängt ihn auf! Ihn, unsern Fürst,



            ihn, unsern Fürst, den wollen wir verehren.…usw usf 🎶🎶🎶🎶🎶🎶



            „ Honi soit qui mal y pense [ɔni swa ki mal i pɑ̃s] (altfranzösisch; wörtlich „Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt“), heutzutage Honni soit qui mal y pense (von französisch honnir „[ver]höhnen, verachten, verabscheuen, Schande jemandem“) ist eine anglonormannische Redewendung. Die Schreibweise honi ist eine altfranzösische Variante der heute im Französischen üblichen Schreibung honni. Da es damals jedoch keine verbindliche Orthographie gab, finden sich auch andere Schreibungen, beispielsweise Hony soyt quy mal y pense.“ wiki

            Gebt mir mal n 🍺

            • @Lowandorder:

              KLARO. Das liegt rein an meiner zugegeben manchmal ängstlichen Art. Den Gerhard Schröder hatte ich gleich zweimal als Landesherren - von Niedersachsen und dann von der Republik. Demokratie zeichnet sich ja besonders dadurch aus - so hörte ich mal einen Britannier sagen - dass die Vertreterinnen u. Vertreter des Volkes nicht nur IN ihre Ämter gewählt werden, sondern von dort auch wieder HERAUS. Was vielleicht noch als der größere Fortschritt betrachtet werden kann. Gewiß. Auf "Hängungen" jeglicher Art kann verzichtet werden. Und nu´? Jetzt werkelt schon wieder einer in Ungarn daran, sich einen Dauerposten zu verschaffen...



              Also nichts für ungut.

  • Ein ungeheurer Vorgang! "Ehrenbürgerwürdeverlustversicherung" schlage ich als Unwort des Jahres vor!