Die Wahrheit: Magath und Megadeth
Kann schon mal passieren, dass man in Gedanken leicht verrutscht und einen Fußballtrainer und eine Metal-Band verwechselt.
V or ein paar Tagen, als sich gerade die Nachrichten überschlugen, weil ein Hauptstadtfußballverein einen beinahe vergessenen Trainer aus der frühen Steinzeit engagierte, suchte ich in meinem Smartphone Zerstreuung und Ablenkung von den anderen Nachrichten des Tages. Beim Scrollen in meinem bevorzugten sozialen Medium glitt ein Posting zum ersterwähnten Thema an meinem Blick vorüber – allerdings großteils auch an meinem Bewusstsein vorbei. „Megadeth?“, dachte ich verdutzt. „Was war denn mit Megadeth??“
Ich scrollte zurück. Erleichterung machte sich in meiner Seele breit, als ich zu verstehen begann: „Magath. Nicht Megadeth. Da geht es nur um Felix Magath.“ Gleichzeitig ärgerte ich mich über mich selbst, da ich Meldungen aus dem Fußballzirkus in der Regel wenig Aufmerksamkeit schenke. Die Band Megadeth schätze und kenne ich zwar ebenfalls nicht besonders, aber immerhin entstammt sie der Sphäre der Rockmusik, über deren Eigenheiten, Kämpfe und Begebenheiten ich gern lese.
In mein favorisiertes soziales Netzwerk schrieb ich, um die Verwirrung in Worte zu fassen: „Ich weiß auch nicht, was das soll, aber ich lese statt ‚Magath‘ ständig ‚Megadeth‘“, und fügte ein Ratlosigkeits-Emoji an. Dieser Beitrag erhielt in den folgenden Stunden Dutzende von Likes, Herzchen plus Smilies und hatte nach einem Tag etwa hundert solcher Reaktionen eingeheimst sowie etliche Kommentare, die den Bandnamen und Magaths berüchtigte Trainingsmethoden unter anderem mit Medizinbällen in einen scherzhaften Bezug zueinander setzten.
Megadeth, sollte ich vielleicht grob erklären, ist eine in den achtziger Jahren gegründete altehrwürdige Thrash-Metal-Band, gewissermaßen eine Abspaltung der frühen Metallica. So ungefähr muss man sich auch die Musik der Band vorstellen, die es nach Umbesetzungen und längerer Pause als eine der großen der Metal-Welt immer noch gibt. Ich habe nie ein Lied der Band im Kopf behalten, aber als ich ein wenig im Netz nachlas, checkte ich, wieso Megadeth so etwas wie die Band der Stunde war.
Vom eigenwillig geschriebenen Bandnamen über die Lyrics bis zu den Titeln ihrer einzelnen Alben („Killing Is My Business … and Business Is Good!“, „Peace Sells … But Who’s Buying?“, „Rust in Peace“) haben sich vermutlich wenige Bands so obsessiv oder plakativ aus der Schreckenskammer der Achtziger-Ängste vor Krieg und atomarem Overkill bedient wie Megadeth, so jedenfalls mein Eindruck.
Wie oberflächlich kam wiederum ich mir deshalb im Nachhinein vor! Ich hatte mich praktisch jedes Mal, wenn jemand in den Kommentaren den Bandnamen fälschlicherweise als „Megadeath“ schrieb, aufgeregt, als fühlte ich mich in meiner Fan-Ehre gekränkt, hatte einmal sogar gekeift: „Du sagst ‚Mega-DEATH‘ wie so ein Lehrer, der ‚Punker‘ sagt statt Punks“ – statt mir einfach die Alben zu besorgen, bevor das mit den Hamsterkäufen losgeht!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin