Die Wahrheit: Impformationslos in Lettland
Ja, die bürokratischen Hindernisse beim Reisen in Zeiten von Corona sind hoch. Manchmal ist man aber auch einfach nur zu blöd.
D ie Briten haben es nicht leicht. Jetzt dürfen sie zwar wieder reisen, aber der Spaß daran wird ihnen vergällt. Callum Beattie, schottischer Unionist, Glasgow-Rangers-Fan und Musiker, ist neulich nach Lettland geflogen. Bei der Einreise ging alles gut, doch dann durfte er das Hotel nicht betreten, das er gebucht hatte, weil der digitale schottische Impfausweis von den lettischen Scannern nicht gelesen werden kann. Aus demselben Grund kam er in kein Restaurant und konnte sich auch anderswo keine Nahrung besorgen, weil er kein Geschäft betreten durfte.
Nach seinem Wutanfall auf Twitter riet ihm jemand, die französische Impf-App auf sein Handy zu laden und seine persönlichen Impformationen dort einzutragen. Da bekam Beattie erneut einen Wutanfall. „Warum soll ich eine französische App herunterladen“, tobte er, „um eine Flasche Wasser in einem Laden in Lettland zu kaufen, obwohl ich Brite bin?“
Er wollte wissen, ob er der einzige sei, der den Blödsinn dieser Situation erkenne. „Ich habe die Schnauze voll von der schottischen Regierung“, schrieb er, „denn das hätte man uns natürlich auf dem Flughafen sagen müssen, bevor wir ins Flugzeug eingestiegen sind.“ Genau das hatte man. In der App wird ausdrücklich darauf hingewiesen, man solle vor Antritt der Reise einen Blick auf die Webseite der Regierung mit den Richtlinien für die Reise in fremde Länder werfen. Und dort steht, dass Lettland derzeit nur ausgedruckte Impfpässe akzeptiere.
Nun bekam Beattie einen dritten Wutanfall. Man wolle die Bürger und Bürgerinnen des Vereinigten Königreichs spalten, ärgerte er sich. Keineswegs, hieß es seitens der Regierung: Für die englischen Impfpässe gelte dasselbe. Beattie reiste entnervt nach Estland ab.
Fade Sínead
Die Probleme mit den britischen Impfnachweisen löste grenzenlose Schadenfreude in Irland aus – zu Unrecht. Dort geht nämlich auch nicht alles glatt mit den Impfpässen. Irische Namen erscheinen auf den Pässen verhunzt. Der Computer macht aus dem „síneadh fada“, wie der Akzent auf Vokalen heißt, merkwürdige Zeichen, so dass der Impfpass nicht mehr mit dem Reisepass übereinstimmt – und abgelehnt wird.
Ausgerechnet Julian de Spáinn, dem Direktor der Organisation Conradh na Gaeilge, die sich für die Förderung der irischen Sprache einsetzt, ist es so ergangen. Er hieß plötzlich Julian de SpÃ;inn. Und die Irischlehrerin Ciara Ní Chroimín wurde zu Ciara NÃ- ChroimÁ-n.
Dabei ist erst im Juli ein Gesetz verabschiedet worden, wonach jede Behörde irische Schreibweisen wie das „fada“ in ihre Computersysteme und Tastaturen integrieren muss. Ein Politiker der Regierungspartei Fianna Fáil, den Soldaten des Schicksals, bezeichnete das als Pedanterie. Er hat recht. Ohne den Akzent hieße seine Partei Fianna Fail – also Soldaten des Versagens.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland