piwik no script img

Die WahrheitDie irische Invasion Kanadas

Die Kanada-Woche der Wahrheit: Von der grünen Insel marschierte man nicht nur ein, als Kanada noch britisch war. Eine kurze Geschichte des Scheiterns.

D ie Kanadier sind Pechvögel. Fast wären sie Iren geworden und hätten Guinness trinken können, aber stattdessen müssen sie mit Ahornsirup vorlieb nehmen. Die Fenian Brotherhood, ein Vorläufer der Irisch-Republikanischen Armee (IRA), der aus Veteranen des US-amerikanischen Bürgerkriegs bestand, hatte ab 1866 immer wieder versucht, Kanada zu besetzen.

Der Plan war einfach: Zunächst wollte man Ontario einnehmen. Dort würde man ein paar Schiffe kapern, den St.-Lawrence-Strom hinaufsegeln und Quebec unterwerfen. Danach wollte man Königin Viktoria anbieten, Kanada unter der Bedingung wieder herauszurücken, dass sie im Gegenzug Irland in die Unabhängigkeit entließ. Um die Invasion zu finanzieren, hatten die Fenier Schuldverschreibungen ausgegeben.

Am Ende scheiterte die Sache. Es hatten sich lediglich 1.000 Mann gemeldet, viele hatten ihre Waffen zu Hause vergessen, andere desertierten, bevor der erste Schuss gefallen war. Dem Rest gelang es immerhin, ein Zollhäuschen und Fort Erie einzunehmen. Das Fort, so berichtete die englische Times höhnisch, bestand lediglich aus einer abgebrannten Kornmühle und einem Wohnhaus.

Irgendwann schickte die US-Regierung ein paar Soldaten, um den Aufstand zu beenden. Die Demokratische Partei in New York musste Geld spenden, damit die geschlagenen Iren Bahnfahrkarten für den Rückzug aus Kanada kaufen konnten. Trotz dieser Demütigung versuchten sie es immer wieder.

Sie marschierten in Kanada ein, als es eine britische Kolonie war, und sie marschierten dort ein, als es ein Dominion mit gewisser Eigenständigkeit war. „Fünf Jahre lang, von 1865 bis 1870, wusste morgens kein Kanadier, der nur einen Tagesmarsch von der US-Grenze entfernt lebte, ob ein irischer Stoßtrupp mal wieder das lokale Postamt besetzt hatte“, schrieb das Postmedia Network.

Einmal gab es sogar eine Erfolgsmeldung: Bei der Schlacht von Ridgeway unterlag die kanadische Miliz vorübergehend, weil ihr Kommandant, der spätere Premierminister John A. Macdonald, zu betrunken war, um die Depeschen mit den Angriffswarnungen zu lesen.

Die Iren waren aber nicht nur wegen der ständigen Invasiönchen in Kanada unbeliebt. Nach der irischen Hungersnot Mitte des 19. Jahrhunderts waren Zigtausende nach Kanada geflohen, wo sie „unsere Armenhäuser und Gefängnisse“ füllten, wie die Zeitung The Globe indigniert schrieb.

Seitdem haben sich die Iren kaum Freunde in Kanada gemacht. Heutzutage sind es die irischen Studenten, die im Sommer in Vancouver einfallen, in den Clubs auf die Tanzfläche pinkeln, in Kneipen und Pensionen die Zeche prellen und rund um die Uhr voll wie die Nattern sind. Vielleicht hatten die Kanadier damals doch eher Glück, dass ihr Nationalgetränk nicht Guinness, sondern Ahornsirup geworden ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Whow. Mit TAZ-TOURS unterwegs auf einen satirisch-literarischen Trip durch Kanada? Das verspricht Spannung.

    But please do not eat the visitors. We're civilized too.

    Don`t eat the invaders:



    taz.de/Die-Wahrheit/!5804570/

  • Von Ontario nach Quebec (Stadt) fährt man flußabwärts

    • Ralf Sotscheck , Autor des Artikels, Korrespondent Irland/GB
      @festus:

      Das mag heute so sein. Damals mussten die Iren jedenfalls hinaufsegeln. Nein?

      • @Ralf Sotscheck:

        Ich muß gestehen, mich nicht weiter mit der vertikalen Topographie der sídhe beschäftigt zu haben.