Die Wahrheit: Technik, Technik
Dieser Text wird Ihnen von ÖBB präsentiert: Unterwegs schreiben, wenn der Strom ausfällt und wieder da ist und wieder ausfällt und wieder …
T echnik, Technik. „Diese Kolumne wurde live in einem Zug der ÖBB, der Österreichischen Bundesbahnen, geschrieben“, ist natürlich eine Information, die nicht wirklich weiterhilft. Auch, dass man im tschechischen Brünn, heute Brno, einen Unterschied zwischen Bahnsteig und Gleis macht und dass dieser Unterschied beinahe dazu geführt hätte, dass der Kolumnist seinen Zug und also diese Kolumne verpasst hätte, bringt Ihnen jetzt nicht wirklich viel. Bahnsteig 1, Gleis 3 ist etwas anderes als Gleis 1, man hätte es wissen können. Oder Gleis 3 an Bahnsteig 1, wie auch immer.
Vorher aber hieß es warten und sammeln um die zahlreichen elektronischen Anzeigetafeln herum, denn die Tschechen machen bis kurz vor knapp ein Geheimnis aus der Gleisverteilung. Immerhin, im Bahnhof gab es einen Food-Store, bei dem man mit EC-Karte zahlen konnte, vollelektronisch, und die Worte „Hot Dog“ und „Latte“ funktionieren international. Ich war lange nicht so glücklich.
Teile dieser Kolumne drohten aber doch im elektronischen Nirwana zu verschwinden, weil die Steckdose, mit der mein Laptop verbunden war, des leeren Akkus wegen, anscheinend analog zur Zuggeschwindigkeit funktionierte. Jedenfalls fiel immer mal wieder der Strom aus, genauso wie das Internet. Kann auch sein, dass zu viele Passagiere Strom wie Netz nutzen wollten im Zug, der nicht alle gleichzeitig bedienen konnte, oder alles von Netflix blockiert wurde, man weiß es nicht.
Technik, Technik. Immerhin, mein Handy konnte PDFs speichern und lesen, und der Schaffner hatte dieses tolle Gerät, mit dem er die Fahrkarte scannen konnte. Was mein Handy seit kurz vor Brünn nicht mehr so gut konnte, war Musik abspielen. Statt wohliger Klänge aus den musikindustriellen Untiefen des 20. Jahrhunderts gab es Störgeräusche, als ob die Musik über ein Modem aus den nuller Jahren abgespielt wurde. Etwas zu viel Avantgarde. Dann lief es plötzlich wieder. Dann fiel es wieder aus. Steckte die tschechische Bahn dahinter? Oder das WLAN? Wo ist der Entstörungsdienst, wenn man ihn mal braucht?
Ah, Halt in Břeclav, altdeutsch Lundenburg und eben nicht Breslau. Strom war weg.
Dann fuhr der Zug wieder an, die nächste Grenze war rasch passiert, und ich wurde zum dritten Mal elektronisch kontrolliert. Ohne Technik klappt einfach nichts mehr heutzutage, auf diese These läuft diese Kolumne hinaus. Ohne Strom, ohne Netz auch keine Zeitung, das sollte Ihnen klar sein. Egal, ob Sie gerade altehrwürdig raschelndes Papier in der Hand halten oder nicht. Da draußen in den Bahnhöfen dieser Welt gibt es niemanden, der in einer freien Sekunde nicht auf sein Telefon schaut. Und zu Hause studiert vermutlich niemand mehr die Zeitung auf dem Klo.
Neulich unterhielt ich mich mit einer Kollegin, die schlichtweg gar nichts mehr auf Papier liest. Bücher vielleicht noch, Zeitung nicht. Was aber, fragte ich sie, wenn einmal der Strom ausfällt? Wie zum Beispiel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss