piwik no script img

Die WahrheitJapanisches Desaster

Manche haben im Pandemie-Lockdown außergewöhnliche Dinge erlernt – wie fremde Sprachen. Nicht zu ihrem Besten und dem ihrer Mitmenschen.

M ann, ist das aber auch peinlich!“, sagte Luis, als Raimund aufsprang und mit großen Schritten und äußerst alert einem jungen Asiaten hinterherstiefelte. Luis war der ungekrönte König des Fremdschämens und leuchtete rot wie ein Feuermelder.

Raimund hatte unterdessen den Asiaten am Brunnen vor der Eulaliakirche erreicht und redete auf ihn ein. Er hatte den Lockdown genutzt, um Japanisch zu lernen, und war entschlossen, die Insel am anderen Ende der Welt zu besuchen, sobald dies wieder möglich war. In der Zwischenzeit jagte er ständig Konversationsgelegenheiten nach und sprach jeden an, der nur irgendwie japanisch aussah. Leider führte das jedes Mal zu einem kompletten Desaster, weil sein altersbedingt leicht siebartiges Gehirn selbst grundlegende Vokabeln nicht mehr speichern konnte und auch seine Aussprache wohl arg fundamentale Schwächen besaß.

Längst fürchteten wir, dass er in Tokio letztlich verhungern würde, weil er sich trotz der monatelangen Büffelei nicht mal irgendwo etwas zu essen bestellen könnte. Raimund allerdings plagten solche Zweifel nicht. „Wusstet ihr“, sagte er einmal zu mir, „dass Takashi gar kein Japaner ist?“ – „Takashi? Dem der Teeladen in der Hölderlinstraße gehört?“ – „Er versteht kein Wort von dem, was ich sage.“ – „Ach, so! Na, ich fand schon immer, dass er eher wie ein Ire aussieht.“

„Immerhin ist der da wirklich kein Japaner, sondern Chinese“, sagte Theo jetzt und machte eine Kopfbewegung hinüber zum Eulaliabrunnen. „Seit wann kannst du einen Japaner von einem Chinesen unterscheiden?!“, fragte Luis.

Wir saßen vor der Bäckerei Brüser und tranken mal wieder Kaffee. „Ich hab vorhin gesehen, dass der Typ eine chinesische Fahne auf dem Rucksack hat“, grinste Theo. „Und Japaner mit einer Chinaflagge am Rucksack …“, Theo machte es spannend, „… sind ungefähr so häufig wie Dortmunder mit einem Schalke-Tattoo am Hintern.“

Erstaunlicherweise plauderten Raimund und der Chinese mittlerweile ausgelassen miteinander. „Meint ihr, dass dieser Chinese vielleicht japanisch …?“, rätselte Luis. „Quatsch!“, fauchte Theo und machte einen weiteren Exkurs zu den Tattoos auf Dortmunder Hinterteilen.

Die zwei kamen näher. Vor unserem Tisch blieben sie stehen, und Raimund schien uns seinem Begleiter vorzustellen. Der Chinese lächelte freundlich, und Luis murmelte: „Könnte Englisch sein.“ – „Glaub ich nicht“, meinte Theo. „Und wenn doch, dann ist es genauso schlecht betont wie sein Japanisch. Ich versteh jedenfalls kein Wort.“

Raimund und der Chinese verabschiedeten sich indessen äußerst fröhlich und überaus wortreich voneinander, und als Raimund sich wieder zu uns setzte, legte er einen Zettel mit einer Adresse irgendwo tief in Schanghai auf den Tisch und meinte, dass wir zur Feier dieses schönen Tages doch jetzt ins Café Gum umziehen und ein sehr großes und sehr kühles Bier trinken sollten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Joachim Schulz
Joachim Schulz wurde 1963 an der Nordseeküste geboren und in Regen, Wind und Nebel großgezogen. Er lebt mittlerweile in einer kleinen Welt in der hessischen Provinz, wo unablässig die großen Fragen des Lebens erörtert werden, und ist seit 1996 im Einsatz für Die Wahrheit.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das mit dem Café Gum - geht natürlich voll in Ordnung.

    Das hier zugespitzte - mal ab vom Schalke-Tatto.



    Wo Dortmunder nich mal pissen gehn -



    “ Der Chinese lächelte freundlich, und Luis murmelte: „Könnte Englisch sein.“ – „Glaub ich nicht“, meinte Theo. „Und wenn doch, dann ist es genauso schlecht betont wie sein Japanisch. Ich versteh jedenfalls kein Wort.“



    Erklärt sich scheint’s beiderseits einheitlich etwa so:



    “Nein. Niemand verstand die. Englisch war das jedenfalls nicht!



    Wie die ihre Examen geschafft haben. Ist mir bis heute ein Rätsel!



    Vermutlich alles schlicht auswendig gelernt!“



    Mein FreundKollegeSangesbruder & Harvard-Absolvent zu den Kommilitonen aus der Region der Zeichensprachen “Die alphabetische Reihenfolge der Silben, wie sie etwa in japanischen Telefonbüchern oder Lexika benutzt wird, folgt den Zeilen der „50-Laute-Tafel“, die auf Japanisch gojūon genannt wird und die ihrerseits auf die Anordnung der Laute im Sanskrit und der Brahmi-Schrift zurückgeht.“



    de.wikipedia.org/w...Japanische_Schrift



    & schlimmer geht immer =>



    Die Schriftsprache ist verallgemeinert und wird überall verstanden, aber die Aussprachen, einzelne Wörter und Idiome variieren zwischen Norden und Süden stark. Ein Kantonese kann ohne spezielle Vorbildung einen Nordchinesen so wenig verstehen wie umgekehrt.“ Na & erst amerikanisches english 🤣



    www.planet-wissen....nderleicht100.html

    kurz - 🍻 🍺 🍻 Cum Cum - 🤯 - Besser is das •