Die Wahrheit: Springer. Geher. Sprinter.
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die verehrte Leserschaft an einem Poem über Leicht- und Schwerathleten erfreuen.
Erinnert ihr den Springer?
Erst stand er und dann ging er
zum Anlaufpunkt, nahm Anlauf, sprang.
Weiß nicht mehr, ob der Sprung gelang.
Vom Start weg kommt der Geher
dem Ziel nur mühsam näher.
Gesetzt, er liefe los, vielleicht
wär dann das Ziel ja flott erreicht?
So geht es zu beim Sprinter:
Wenn’s gut läuft, dann gewinnt er,
wenn’s nicht gut läuft, gewinnt er nicht.
Das Grundprinzip: verblüffend schlicht.
Ist’s möglich, dass der Leichtathlet
von Schwerathletik nichts versteht?
Nimmt er Athletik einfach leicht?
Es wäre arm, wenn ihm das reicht.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jan van Aken
„Keine Solidarität mit Hungermördern“
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Im Klassenkampfmodus
Zugunglück und Starkregen
Das neue Normal
Rechtsextremist Horst Mahler gestorben
Ein deutsches Leben
Zahlen der Jobcenter
Keine Belege für eine große Bürgergeld-Mafia
CSDs und die Mehrheitsgesellschaft
Queere Menschen machen es vor