Die Wahrheit: Lockdown in den Neunzigern
Stellen wir uns einen Moment vor, die Pandemie wäre vor einem Vierteljahrhundert ausgebrochen – unter den Bedingungen der Steinzeittechnik.
W ie gut, dass es noch keine Pandemie und damit keinen Lockdown gab, als es mit der digitalen Revolution noch nicht so weit her war. Damals, als ich jugendlich war, in den frühen bis mittleren neunziger Jahren. Ennuyiert hätte ich zu Hause gesessen und verzweifelt versucht, mit meiner Peergroup irgendwie Kontakt zu halten. Per Festnetztelefon.
„Billigvorwahl! Vergiss nicht, eine Billigvorwahl zu wählen!“, hätte mein Vater durch die abgeschlossene Tür meines Jugendzimmers krakeelt und mir beim Abendbrot die Liste mit den preisgünstigen Vorwahlen unter die Nase gehalten, um die Halsabschneider-Tarife der Deutschen Telekom zu umgehen. Außerdem nicht vor soundso Uhr telefonieren, Stichwort: bezahlbarer Mondscheintarif. Zu sechst hätten wir uns den ganzen Abend um den einen Telefonanschluss gebalgt.
Tagesaktuelle Infos über das Infektionsgeschehen hätten wir uns über Videotext holen müssen. Den halben Tag Videotext, bis unsere Augen flimmerten. Bis da nach Mitternacht die neueste Warnung des RKI eingelaufen wäre, wären wir längst entschlummert.
Und „Fortnite“ und „Zelda“ und all die anderen Konsolen- und Handy-Spiele hatte zum Zeitvertreib auch keiner, außer irgendein Amiga-Nerd. Ich jedenfalls nicht. Wochen-, ja monatelang mit den Geschwistern Brettspiele wie „Fang den Hut!“, „Malefiz“ und „Verrücktes Labyrinth“ spielen – der Horror! Wobei, „Verrücktes Labyrinth“ kann sein Suchtpotenzial schon entfalten, das kann man gut ein, zwei Nächte hintereinander wegspielen.
„Jetzt legt doch endlich mal das Brettspiel weg, ihr werdet davon noch ganz bräsig im Kopp!“, hätte meine Mutter gemosert und versucht, den Spielekasten in den feuchten Untiefen unseres Kellers zu verstecken.
Statt schicker Netflix-Serien, die in exotischen Ländern spielen, hätten wir im ZDF „Die Wicherts von nebenan“ gucken müssen. Eine „ganz normale Durchschnittsfamilie“, die gar nichts erlebte und die Zuschauer zu Tode langweilte.
Dampf ablassen in irgendwelchen sozialen Medien ging auch noch nicht. Nur über den Gartenzaun mit den Nachbarn. „Schon gehört? Die Engländer sind fast durchgeimpft, die EU-Verräter! Ging gerade per Videotext durch“, hätten wir Nachbar Schmidtmann durch Mutters Heckenrosen räsonieren hören, den ganzen Tag. Das Allerschlimmste aber: Für sämtliche Liebesdinge gab es keine elektronischen Textnachrichten, sondern lediglich Papier. Da der Briefchenaustausch zwischen den Pulten schulschließungsbedingt weggefallen wäre, gäbe es nur den guten alten Brief per Post. Ein durchschnittlicher Streit bis zum Schlussmachen hätte da schon mal fünfzig durchgeheulte Nächte gedauert.
Da hat es die heutige Jugend gottlob besser. Heute gibt es so viele schöne Möglichkeiten der digitalen Freizeitgestaltung und der Kommunikation. Da darf sich die Generation Z oder wie sie gerade heißt, wirklich nicht allzu sehr beklagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!