Die Wahrheit: Zehn Quadratmeter Zuhause
Auf den eigenen vier Rädern: In der Problemwohnstadt Berlin geht der Trend zum flexiblen Wohnen auf dem Parkplatz.
Gemütlich haben sie es hier. Auf dem Grill garen ein paar Veggiesteaks, im Eimer kühlen die Getränke im frischen Wasser aus dem Landwehrkanal und der Bluetoothbox entströmen fröhliche Klänge per Stream, unterbrochen nur von Werbung für Coronatests und Markenbutter beim Discounter.
„Gutes Leben muss nicht teuer sein“, sagt Grit B. und bietet dem Besucher ihren Campingklappstuhl an, während sie für sich die Liege an den Tisch rückt. Derweil füllt Gatte Ingbert B. ein drittes Glas, als über uns ein Zug die Gleise entlangdonnert. Seit Wochen wohnt das Paar unter der Hochbahntrasse der Berliner U-Bahn U 1. „Bis vor kurzem war noch Schienenersatzverkehr“, sagt Grit. „Da war’s echt ruhig!“ Sie lächelt selig.
Bis vor zwei Jahren haben Grit und Ingbert B. im teuren Süden Berlins in einer Zweizimmerwohnung gelebt, Schmargendorf, 60 Quadratmeter für 1.200 Euro Kaltmiete. „Nicht gerade wenig, aber bezahlbar“, sagt Ingbert. Immerhin verdienen beide gut. Und doch fiel ihnen eine erhebliche Diskrepanz auf. Der Anwohnerparkausweis für ihren Passat Variant kostete lediglich 20,40 Euro. „Nicht monatlich, sondern für zwei Jahre!“, sagt Grit. „Und so ein Straßenstellplatz ist in der Regel zwei mal fünf Meter groß“, ergänzt Ingbert. „Kostenmäßig sind das im Monat nicht mal zehn Cent pro Quadratmeter!“
Ihre Miete war im Vergleich dazu unverhältnismäßig hoch und drohte zudem noch zu steigen. „Staffelmietvertrag, sag ich nur“, echauffiert sich Grit. „Und richtig abgewohnt haben wir das nie!“ Die Finanzbuchhalterin und der Kleintierfachverkäufer sind beide beruflich sehr eingebunden, machen nicht selten Überstunden. „Da tränen einem schon beide Augen“, sagt Ingbert. „Was man da alles für kaufen könnte …“ Nachdem er die Veggiesteaks auf dem Grill gewendet hat, blickt er versonnen zur andere Straßenseite, wo der Passat parkt.
Urlaub im Kofferraum
„Oder Urlaub!“ Grit seufzt. „Timmendorfer Strand, Bayerischer Wald, Erzgebirge.“ Lange Zeit sind die beiden überhaupt nicht verreist, weil dann ja ihre Wohnung ungenutzt leer gestanden hätte. „Über eine Mietminderung wollte die Hausverwaltung da nicht mit sich reden lassen!“ Also zog das Paar einen radikalen Schnitt und kurzerhand ins Auto. Große Teile des Besitzes wurden verkauft oder verschenkt. Unverzichtbares kam in den Kofferraum.
Gewöhnungsbedürftig sei es anfangs schon gewesen, so dicht an der Straße zu leben, doch viel lauter als in ihrer alten Wohnung eben auch nicht. Dank des gesparten Geldes könnten sie nun jeden Abend ins Restaurant gehen. Statt vor die Glotze ging es regelmäßig ins Kino und durchaus mal in Theater oder Oper. „‚Don Giovanni‘ hör ich für mein Leben gern“, sagt Ingbert. „Und bei schönem Wetter grillen wir auf dem Grünstreifen wie die anderen Berliner auch.“
Selbst das Verreisen sei ihm jetzt leichter gefallen. Schließlich stand keine Wohnung mehr unnütz leer. Der Parkplatz allerdings ebenfalls nicht. „Sowieso ein Problem“, sagt Grit. „Die besten Stellen sind abends immer besetzt.“ Man wollte es ja nicht so weit zur City-Toilette haben. Bei diesem intimen Thema verrät das Paar zudem, dass sich in einem solchen Etablissement mit Hilfe eines Gartenschlauchs und einer handelsüblichen Duschbrause sämtliche Bedürfnisse der Körperhygiene leicht erfüllen ließen.
Ihr Auto bewegen sie seitdem nur noch selten, wie Grit berichtet. „Es ist schon schön, einen Ort zu haben, an den man regelmäßig zurückkehrt.“ Gleichzeitig verschwänden Zwänge und Verbindlichkeiten. „In einer Wohnung musst du ertragen, wenn dein neuer Nachbar laute Musik hört. Und der Dauerbaustelle gegenüber bist du voll ausgeliefert. Wir wohnen da viel flexibler.“
Und so sind die beiden kürzlich von Schmargendorf nach Kreuzberg gezogen. „Ist im Winter auch gut gewesen so unter der Hochbahn“, sagt Grit. Weitere Worte übertönt ein über ihr ratternder Zug. Wahrscheinlich werden die beiden bald schon ein neues Domizil finden. „Warum nicht mal Britz?“, grinst Ingbert.
Obdachlos würden die beiden sich nicht nennen. Selbst wenn sie längst keinen Anwohnerparkausweis mehr haben, zahlen sie ja nach wie vor Steuern und damit auch – zumindest indirekt – für ihr Zuhause im öffentlichen Straßenland. „Man lernt die Stadt so gleich viel besser kennen“, sagt Ingbert. Schnell hätten sie festgestellt, dass sie mit dieser ungewöhnlichen Lebensweise gar nicht allein seien.
„So einige Menschen leben hier in ihren Autos, manche freiwillig, manche eher nicht so.“ Ingbert erzählt die Geschichte von Lars aus Treptow, der seine Wohnung nicht mehr wiedergefunden und nach ein paar Nächten festgestellt habe, dass es sich auf den eigenen vier Rädern viel angenehmer wohnt. „Na ja“, unterbricht Grit ihren Gatten. „Der hatte auch Frau und Kinder. Der wollte nicht nach Hause finden!“
Intim in der Stadt
Eine derartige Entfremdung droht den beiden gewiss nicht. Seitdem sie auf der Matratze im Fond des Passats nächtigen, sei ihre Beziehung wieder enger und intimer geworden. Und bei milden Temperaturen schlafen sie auf Gartenliegen unter freiem Himmel. „Endlich hab ick als Berliner wirklich das Gefühl, in dieser Stadt zuhause zu sein“, sagt Ingbert und schiebt die gegrillten Veggiesteaks in aufgeschnittene Schrippen.
Doch auch bei ihnen habe Corona Spuren hinterlassen. Während Ingbert in seiner Kleintierhandlung zwischenzeitlich auf Kurzarbeit gesetzt worden war, macht Grit ihre Buchhaltung seit über einem Jahr im Homeoffice auf dem Beifahrersitz. „Man muss sich halt zu arrangieren wissen“, sagt sie und füllt die Gläser nach.
Die geschlossenen Restaurants und Kulturstätten stellten das Paar vor ein größeres Problem. „Im Sommer gab’s dann ja plötzlich wieder Autokinos.“ Ingbert lacht. „Also, nee! Im Auto sitzen wir ja auch so schon genug.“
Außerdem hätten sie dann ja jedes Mal ihren angestammten Parkplatz aufgeben müssen. Nur nachts drehen sie regelmäßig ein paar Runden, um die Autobatterie wieder aufzuladen. Sie hätten durchaus diskutiert, selbst noch den Passat zu verkaufen. „Ohne Auto biste ja nix“, sagt Grit. „Doch mit ihm stehen uns zehn Quadratmeter Berlin zu. Die macht uns keiner streitig.“
Ab und an wolle sie ein Parkplatzsuchender vertreiben. „Wegen Zweckentfremdung oder so“, sagt Ingbert. „Dem zeig ich dann mein Auto und gut ist. Funktioniert übrigens auch beim Ordnungsamt.“ Manchmal müsse er mit einer Veggiesteak-Schrippe nachhelfen. So lecker wie die sind, werden Grit und Ingbert B. wohl noch lange auf einem öffentlichen Einstellplatz wohnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Grüner als die Grünen
Friedrich Merz wird Klimakanzler …