Die Wahrheit: Der Tag der unverrichteten Dinge
Wie sieht’s aus, heute schon was geschafft? Ein Beitrag zur dringenden Feier der Prokrastination am „Tag der unverrichteten Dinge“.
Sympathisch viele, bis auf wenige unerträgliche Streber, eigentlich alle Menschen, kennen dieses Gefühl. Jenes Gefühl, das mit leeren Händen besser als mit vollem Bauch zu greifen ist, ein Gefühl, das mit den Worten „erfolg- und ergebnislos“ eng verbunden ist. Es handelt sich um ein Gefühl, das quasi ein Nullsummenspiel mit sich selbst spielt – und regelmäßig im Clinch mit der harten Tür der Tatsachen liegt.
Die Rede ist vom volkstümlich verzweifelten, hübsch altertümlichen Begriff der „unverrichteten Dinge“, der uns im Kern stets wieder auf uns selbst zurückwirft. Ein Begriff, wie aus einem Deutschbuch für Menschen, die Gefallen an den Untiefen der deutschen Sprache gefunden haben: „Unverrichteter Dinge kehrte sie mit hängenden Schultern heim an den reich gedeckten Abendbrottisch.“
Da ist es nur recht und billig, dass das „Internationale Komitee zur Verrichtung von Dingen“ am Freitag, den 26. Februar, nun schon zum siebten Mal den „Tag der unverrichteten Dinge“ ins globale Gedächtnis ruft. Denn, machen wir uns nichts vor: Richtig ist, dass täglich millionen-, ja, billionenfach Dinge unverrichtet sich selbst überlassen bleiben, ja zurückbleiben müssen, weil diejenigen, die mit der Verrichtung der Dinge ursächlich betraut sind, wahlweise verhindert sind, es nicht wuppen wollen oder können oder anderweitig dazu nicht in der Lage sind. Ein Trauerspiel, unvollendet, Fortsetzung offen, oder gleich abgeblasen. Unverrichtet eben.
Was sind das nun eigentlich für Dinge, die so unverrichtet vor sich hin stehen oder liegen? Und wie kommen wir da wieder raus? Die internen Regularien des „Internationalen Komitees zur Verrichtung von Dingen“ definieren Dinge, die noch nicht verrichtet sind, folgendermaßen: 1. Wabernde Dinge, die paradox schwer auf den Punkt zu bringen sind. Dazu gehören noch nicht erfolgte Steuererklärungen, auf sich warten lassende Liebeserklärungen oder Dinge, mit denen man nix zu tun haben will beziehungsweise gar nicht weiß, dass man mit ihnen zu tun haben sollte, wie Müll runterbringen oder … (hier ein Stichwort nach Wahl einsetzen).
Dinge, auf die man keinen Einfluss hat: Schwiegermutter
2. Nicht wabernde Dinge, eigentlich einfache, schlichte Dinge, wie einen Zahnarzttermin vereinbaren – siehe Punkt 1, wabernde Dinge. 3. Dinge, auf die der Handelnde keinen originären Einfluss hat, die ihm aber bei der Verrichtung anderer Dinge hinderlich sind, Stichwort: Weckerklingeln, Schwiegermutter. 4. Alle anderen Dinge, auch hier gilt – siehe Punkt 1.
Was also können wir am Tag der unverrichteten Dinge verrichten, um richtungsweisend dieses Gedenktags zu gedenken? Die Ausrichterin, das „Internationale Komitee zur Verrichtung von Dingen“, schreibt in ihrer Pressemitteilung, die als Richtschnur zu lesen ist: „Lassen Sie es ruhig angehen heute, denken Sie daran: Nur wer auch das Unverrichtete schätzt, richtet keinen Schaden an!“ Dieser Losung schließen wir uns vollumfänglich an und brechen hier und jetzt diesen Text unverrichteter Dinge ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft