piwik no script img
taz logo

Die WahrheitInzest mit Klappzylinder

Was macht man, wenn man die eigene Grafschaft wie seine Westentasche kennt? Man bleibt zu Hause und mistet aus. Auch den geerbten adligen Kram.

D ie Restriktionen wegen der Coronakrise sind in Irland gelockert worden – ein bisschen. Wir dürfen uns jetzt in der ganzen Grafschaft frei bewegen. Das County Clare im Westen Irlands, wo wir wohnen, ist 3.450 Quadratkilometer groß. Wer in Louth wohnt, ist angeschmiert. Die kleinste aller Grafschaften hat gerade mal 826 Quadratkilometer.

Was macht man, wenn man die eigene Grafschaft wie seine Westentasche kennt? Man bleibt zu Hause und mistet aus. Es ist erstaunlich, was man dabei findet. Einen Muff zum Beispiel. Das ist ein röhrenförmiger Pelzhandschuh. Das war bis Mitte des 20. Jahrhunderts ein Kleidungsstück für Frauen des Bürgertums. Ich habe ihn von meiner Großmutter geerbt.

Die wiederum hatte den Muff um 1910 von Kronprinzessin Cecilie von Preußen geschenkt bekommen. Die Prinzessin war Kundin im Berliner Kaufhaus Gerson, wo der tschechische Vater meiner Oma, František Nestl, also mein Urgroßvater, Chefschneider war. Das Kaufhaus Gerson wurde 1936 von den Nazis arisiert, im Zweiten Weltkrieg wurde es zerstört. Heute steht an der Stelle ein Hotel.

Mein Urgroßvater war für die Kleidung von Cecilie zuständig, und weil meine Oma ihn oft im Kaufhaus besuchte, schenkte die Prinzessin der damals Zwölfjährigen den Muff. Cecilies Schwiegervater, Kaiser Wilhelm II., ließ sich bei Gerson seine Fracks anfertigen. Es mussten immer drei Exemplare geschneidert werden, von denen er sich das beste aussuchte.

Chapeau Claque ab

Einen der Fracks, die er nach der Anprobe abgelehnt hatte, kaufte mein Urgroßvater. Später schenkten meine Großeltern das Kleidungsstück dem Roten Kreuz, aber den zugehörigen Chapeau Claque, den Klappzylinder, habe ich beim Ausmisten gefunden.

Als Teenager traf ich Cecilies Sohn Louis Ferdinand. Na ja, fast. Meine Freunde und ich schwammen oft im Halensee. Von der Wiese an der Autobahnabfahrt konnte man zum Freibad hinüberschwimmen und sparte das Eintrittsgeld. Unterwegs kam man an der Villa des Prinzen vorbei, und manchmal sah man ihn mit seiner Frau Kira, der Urenkelin des russischen Zaren Alexander II., im Garten.

Louis Ferdinands Ururgroßmutter, Kaiser Wilhelms Oma, war Königin Victoria von Großbritannien und Irland. Deren Vorfahren haben früher wohl auch in Irland ihr Unwesen getrieben. Analysen eines Schädels, den man kürzlich in dem 5.000 Jahre alten Ganggrab New­grange nördlich von Dublin fand, haben ergeben, dass der Besitzer einer Herrscherkaste angehörte. Seine Eltern waren entweder Bruder und Schwester, oder ein Elternteil war das Kind des anderen. An diesem herrschaftlichen Brauch, wenn auch in abgeschwächter Form, hat sich bei den Adelshäusern bis heute nicht viel geändert.

Wenn ich mir den preußischen Klappzylinder aufsetze, weht mich der kühle Hauch der inzestuösen Sippe an. Den Muff werde ich indes behalten. Der nächste Winter könnte kalt werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!