Die Wahrheit: Grüne Tante gegen Viren
Wie gesundheitsschädlich ist eigentlich so ein Text? In der Zeitung. Oder online. Können auch Buchstaben gefährlich werden und anstecken?
M an kann diesen Text ohne Ansteckungsgefahr lesen, denn ich schreibe mit frisch gewaschenen Händen. Ja, auch zwischen den Fingern und bis über die Handgelenke. Danach abgetrocknet mit frischem Handtuch und die Hände imprägniert. Nein, sterilisiert! Am besten wäre natürlich, man könnte die oberste Hautschicht abziehen, aber der Mensch ist kein perfektes Wesen.
Halten Sie trotzdem Abstand zum Papier. Wer weiß, wer im Produktionsweg auf die Zeitung geniest hat. Nur knapp an der Ellenbogenbeuge vorbei, und – zack – sitzen Virus und Bazillus Seite an Seite vergnügt auf der Seite! Bitte? Ja, natürlich hatte ich die PC-Tasten vorher ebenfalls imprägniert! Geschrubbt regelrecht! Mit Ata! Die Älteren werden sich erinnern. Ata und Grüne Tante sind alte Hausmittel gegen jeden Virus.
Die Textdatei habe ich via Internet versendet – bin ich wahnsinnig und bringe die direkt in die Redaktion? Wer weiß, wem im Verlag mein Redakteur die Hände geschüttelt hat. Auf dem Weg durchs World Wide Web könnte ein Virus auf die Datei gesprungen sein, aber zu Ihrer Beruhigung: Internet-Viren können Menschen nicht infizieren. Oder doch?
Ist nicht das Internet schon sein eigener Virus? Es setzt uns zumindest Flöhe ins Ohr. Und ein Floh kann Krankheiten übertragen, zum Beispiel den Hunde-Gurkenkernbandwurm.
Zwar nur auf Hunde, aber in Zeiten wie diesen sind wir alle anfällige Säugetiere. Und man weiß nie. Mit dem Coronavirus hatte keiner gerechnet, und der stammt auch vom Tier.
Sars-CoV-2 ist vor allem ein Testfall für die Menschheit. Die in Quarantäne sind kurz vor dem Lagerkoller, die ohne Quarantäne frohlocken, dass sie selber draußen sind, aber die anderen drinne.
Und dann die Hamsterkäufe. Hamsterkauf heißt: Ich will es haben, denn den anderen gönne ich es nicht! Aber glauben wir in der BRD denn wirklich, es könnte zu einem echten Lieferengpass kommen? Steht der Deutsche kurz vor der Hungersnot? Wir wollen Wohlstand und Sicherheit, den anderen gönnen wir es nicht. Wir sitzen nicht im Lager in Griechenland, wir sind auf dem Weg zum Aldi und wollen die letzten Nudeln kaufen.
Meine Apothekerin stand fassungslos vor mir, ich hatte aus Spaß gesagt: „100 Mundschutze bitte. Falls das der richtige Plural ist!“ Dann lachte sie kurz und sagte: „Herr Gieseking, Sie machen Witze, aber vor fünf Minuten war ein Ehepaar hier und hat für 300 Euro eingekauft. Ich habe denen gesagt: ‚Ich kann Ihnen nicht mehr Desinfektionsmittel verkaufen. Ich kriege die nur schwer nach, und andere wollen auch.‘ Das war denen egal. Die sind jetzt sauer auf mich. Aber das ist mir egal.“
Vorbei sind die Zeiten der Nachbarschaftshilfe: „Kannst du mir ein paar Eier leihen?“ Kühltruhen dagegen gehen wie verrückt! Leute, kommt runter! Warum ich mich nicht sorge? Ich versuche seit Jahrzehnten, im Lotto zu gewinnen, da sind die Chancen ähnlich. Ausgerechnet bei Corona soll es klappen?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen