Die Wahrheit: Der Regentanz des Häuptlings
Weil das irische Wahlverfahren kompliziert ist, lassen Ergebnisse lange auf sich warten. Schließlich mussten alle Kandidaten nummeriert werden.
I rlands Kleinkinder können aufatmen. Seit Samstag haben sie Ruhe vor fremden Politikern, die sie antatschen, sobald eine Kamera in der Nähe ist. Die Parlamentswahlen sind vorbei. In den Krankenhäusern liegen die Patienten auf Notbetten in den Fluren, auf den Straßen liegen die Obdachlosen im Regen, aber Premierminister Leo Varadkar knuddelt wehrlose Kleinkinder.
Seine Parteifreundin Catherine Noone beschrieb ihn als „ein bisschen autistisch“ und erntete einen Sturm der Entrüstung, denn die Autisten des Landes wollten nicht mit Varadkar in einen Topf geworfen werden.
Zu Beginn der Wahlkampagne veröffentlichte der Taoiseach, also „Häuptling“, wie Varadkars offizieller Titel lautet, ein Video, in dem er angeblich häufig gestellte Fragen beantwortete, zum Beispiel: „Was macht Leo?“ Er antwortete: „Oh, ich bin der Häuptling und hoffe, es auch in ein paar Wochen noch zu sein.“ Hoffentlich nicht.
Diesmal wurde am Samstag gewählt, das ist unüblich. Varadkar wollte sicherstellen, dass auch Dubliner Studenten, die bei ihren Eltern auf dem Land registriert sind, wählen konnten. Welch Fehler, denn von denen wählte ihn niemand. Zuvor hatten die Wahlen erst einmal an einem Samstag stattgefunden, und zwar 1918. Das löste damals einen Krieg aus, weil die britische Regierung die Wahl nicht anerkannte. So weit wird es diesmal wohl nicht kommen.
Weil Varadkars Fine Gael bei Umfragen zurücklag, hätte ihr eine geringe Wahlbeteiligung genützt. Das Nachrichtenportal Waterford Whispers hatte angeblich heimlich aufgenommene Fotos veröffentlicht, auf denen Varadkar einen schamanischen Regentanz in seinem Garten aufführt. Das funktionierte zwar, weil ein Tief das Land am Wahltag unter Wasser setzte, aber die Leute schwammen trotzdem an die Urnen.
Am Ende lagen Fine Gael und zwei andere Parteien bei 22 Prozent. Da die drei aber nicht miteinander koalieren wollen, kann es eine Weile dauern, bis Irland eine Regierung hat – und bis das amtliche Endergebnis feststeht. Die Wähler machen nämlich kein Kreuz auf dem Stimmzettel, sondern nummerieren die Wahlkreiskandidaten in der Reihenfolge ihrer Präferenz. Wenn die Nummer eins ausscheidet, werden die Stimmen auf die Kandidaten zweiter – oder dritter oder zehnter – Wahl übertragen. Und ist man endlich fertig, fordert einer der unterlegenen Kandidaten womöglich eine Neuzählung und das Theater geht von vorne los.
Es ist ratsam, die Kandidaten bis zum Ende durchzunummerieren, damit der verhassteste Bewerber auf keinen Fall die Stimme ergattert. Auf meinem Stimmzettel standen 15 Namen. Drei Viertel davon hätte ich am liebsten an die letzte Stelle gesetzt, aber dann wäre der Stimmzettel ungültig gewesen. Was aus meiner Stimme am Ende geworden, werde ich ohnehin nicht erfahren. Aber sie ist auf keinen Fall bei der Häuptlingspartei gelandet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!