Die Wahrheit: Der Grippewellenritt
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Diesmal darf sich die Leserschaft an einem Poem über eine saisonal bedingte Plage erfreuen.
Jahr für Jahr auf alle Fälle
les ich von der Grippewelle,
die durch jede Zeitung spült
und das ganze Land verkühlt.
Plötzlich seh ich alle husten,
Seuchen-Atem zu mir pusten,
seh, wie’s aus der Nase schießt,
die in meine Richtung niest,
sehe fieberheiße Köpfchen
ihre infektiösen Tröpfchen
rundherum zuhauf verteiln,
bis sie schließlich mich ereiln.
Schon kriech ich auf allen vieren,
voller Angst, dass diese Viren,
bald schon sitzen auf dem Thron
meiner fiesen Infektion.
Wie sollt ich die Jahreszeiten,
die kalt sind, auch sonst bestreiten?
Mancher fährt halt dann gern Ski,
ich betreib Hypochondrie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!