Die Wahrheit: Wolle unter Wölfen
Ach wie gut, dass niemand weiß, warum dem Teufel das Spinnen missfällt und heute aber allüberall nur noch gesponnen wird.
Der Mensch hat schon immer gern gesponnen und das missfiel dem Teufel. Übellaunig zog dieser durch das Land und fragte die Spinner und Spinnerinnen, ob sie des Kämmens und Dublierens, des Vor- und Nachspinnens nicht müde wären? Nö, man spönne gern, bekam der Teufel zu hören und darob ärgerte er sich sehr.
Er beschloss, den Menschen mit teuflischen Maschinen den Spaß am Spinnen zu verleiden. Er steckte dem Wolfenburger Johannes Jürgens eine kleine Zeichnung mit einem bequemen Trittrad zu, und schon bald schnurrten überall im Land Spinnräder mit Trittrad. Das perfide Streckwalzenpatent und teuflische Flügelspindel folgten. Beides einfach zusammengesetzt, und schon war die erste Spinnmaschine 1741 fertig. Die zweite wurde dann schon durch Esel in Bewegung gesetzt, und der Mensch konnte spinnen, ohne einen Finger krumm zu machen. Das gefiel den törichten Menschen, so hatten sie mehr Zeit für ihre Daddelspiele, Topfschlagen und aus dem Fenster gucken.
Lange vorbei die Zeit der gemütlichen Spinnstubenplaudereien, heutzutage fallen die Reiß- und Schlagwölfe des Teufels über die armen Wollfädchen her, die, kaum den Wölfen entronnen, von Press- und Wickelwalzen zusammengedrückt werden und dann unter die fiesen Kratzen von Teufels Großmutter fallen. Die Kratzen schlagen ihre „nadelartigen Zähnchen“ („Meyers Konservationslexikon“) in die Wollfasern. Ungeduldig warten im Nebenraum die Igelkrempel, die die Wolle pieken und krempeln, was das Zeug hält. Danach fallen auch noch die gefürchteten Würgelzeuge über die völlig verstörten Wollfasern her. Am Streckwerk gestreckt und in der Drosselmaschine verschreckt wird die Wolle dann – „ach!“ – auf die Ringspindelbank geworfen, ehe sie völlig zerstochen zur Entkräuselung in die Plettmaschine geworfen wird. Und warum das alles? Damit die Wolle fit gemacht wird für die Zerreißproben am Wühltisch und in den Schnäppchenmärkten, erläutert ein Wollwirtschaftler mit diabolischem Lächeln.
Wer den Leidensweg unserer Wolle jemals mitansehen musste, dem vergeht natürlich jegliche Lust aufs Spinnen daheim. Vorbei deshalb die Zeit der guten alten Athene, die noch liebevoll die Fäden von Hand verspann. Dass dabei der Flachs blühte und hemmungslos herumgesponnen wurde, muss niemandem erzählt werden. Und auch nicht, dass Entspannung von Spinnen kommt. Jedenfalls ist es traurig, dass heutzutage nur noch gesponnen wird, ohne zu spinnen.
Und der Teufel? Der hat viel Spaß und erfindet weiter. Unlängst hat er die teuflische Intelligenz (TI) erfunden, die kombiniert mit seinen teuflischen Maschinen den Menschen völlig überflüssig machen soll. Fein gesponnen, Teufel!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig