piwik no script img

Die WahrheitGesprächstherapie mit Rechten

Hartmut El Kurdi
Kolumne
von Hartmut El Kurdi

Höcke redet wie Hitler, Gauland sieht ein bisschen senil aus – so soll das angebliche Demaskieren rechter Politiker durch Journalisten funktionieren.

I ch kann mich noch gut erinnern, wie damals, Anfang der vierziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, die Alliierten das Gespräch mit den besorgten deutschen Rechtsradikalen suchten. Man redete Face-to-Face mit den Nazis, man argumentierte inhaltlich, besuchte Rechtsintellektuelle auf ihren Landgütern, diskutierte mit NSDAP-Politikern in Radio-Talkshows über dieses und jenes und redete ihnen schließlich den geplanten Holocaust aus. Ich denke, diesem guten, erfolgreichen Beispiel sollten wir weiterhin folgen.

Mal im Ernst: Warum um Himmelswillen sollte man „mit Rechten reden“? Nie sagt ein Höcke, Kalbitz oder Tillschneider vor einer Kamera das, was er beim Kyffhäuser-Treffen des „Flügels“ sagen würde, im Zweifelsfall behaupten sie auch einfach mal das Gegenteil von dem, was sie im inneren Zirkel von sich geben. Stattdessen kann man auch versuchen, Kartoffelbrei an die Wand zu nageln.

Das „Demaskieren“, das manche Journalisten bei diesen Interviews angeblich beabsichtigen, gelingt nie: Im besten Fall sieht Gauland ein bisschen senil aus, und man kapiert, Höcke redet wie Hitler. Da die Hälfte ihrer Fans sich aber in einem ähnlichen Geisteszustand wie Gauland befindet und die andere Hälfte Hitler durchaus für eine positive Referenzgröße in Sachen Rhetorik hält, schreckt das niemanden ab.

Trotzdem geht das legitimierende Gequatsche weiter: So bekommt die AfD am Landtagswahlabend im MDR jeden Raum, um sich als ganz normale Partei darzustellen, und eine Moderatorin bringt dann sogar noch eine „bürgerliche Koalition“ zwischen CDU und AfD ins Spiel. Und im ZDF darf an einem normalen Mittwochabend zunächst Meuthen bei Dunja Hayali, dann danach Gauland bei Markus Lanz die übliche kulturell verbrämte rassistische Hetze ins Land blasen.

Auch schön: Der Kurator für die Dresdener Kulturhauptstadtbewerbung, Michael Schindhelm, trifft sich demnächst zum öffentlichen Plausch mit Susanne Dagen. Die Buchhändlerin findet nicht nur Pegida dufte, sondern initiierte auch die paranoide, vor einer linken Gesinnungsdiktatur in Deutschland warnende „Charta 2017“. Und sie moderiert gemeinsam mit der rechtsradikalen Ellen Kositza, der Frau des neurechten Chefideologen Götz Kubi­tschek, einen Leseabend, den besorgte Bildungsbürger auch auf YouTube verfolgen können. Titel: „Aufgeblättert. Zugeschlagen – Mit Rechten lesen“.

Mit „Zuschlagen“ kennen sich die Leute in diesem Millieu ja ganz gut aus. Auch wenn Kubitschek, Kositza und Höcke sich selbstverständlich von jeglicher Gewalt distanzieren. Womit wir wieder bei der Sinnlosigkeit solcher Gespräche wären. Diese Leute sagen öffentlich nicht, was sie wirklich denken und wollen.

Ich möchte nur daran erinnern, dass angesichts von Putin, Trump und Johnson nicht mehr viele Alliierte übrigen bleiben, uns noch mal aus der Scheiße rauszuhauen, wenn die Gesprächstherapie schief geht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hartmut El Kurdi
Autor, Theater-Dramaturg, Performer und Musiker. Hartmut El Kurdi schreibt Theaterstücke, Hörspiele (DLF / WDR), Prosa und für die TAZ und DIE ZEIT journalistische und satirische Texte. Für die TAZ-Wahrheit kolumniert er seit 2001. Buchveröffentlichungen (Auswahl): "Revolverhelden auf Klassenfahrt", "Der Viktualien-Araber", "Mein Leben als Teilzeit-Flaneur" (Edition Tiamat) / "Angstmän" (Carlsen) / "Als die Kohle noch verzaubert war" (Klartext-Verlag)
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • wow,



    schon der erste Satz ist großartig.