Die Wahrheit: Sittlich reife Schweine
Neues aus der beliebten Rubrik „Sprachkritik“: Verkürzte Formulierungen lassen Sprachbilder mitunter gar arg ins Schiefe trudeln.
Dass sich die Sprache wandelt, ist eine 08/15-Weisheit, die umso weniger schmeckt, je älter man wird. Der Tattergreis freut sich, wenn die jungen Leut’ Wörter wie „sintemal“ (taz) in den Druck geben und er sich Hoffnung auf Fortdauer dessen, das noch älter ist als man selbst, machen kann, selbst wenn es „förderhin“ (Spiegel) knapp danebengehen sollte.
Apropos knapp! Entgegen dem Vorurteil, dass der Nachwuchs plappert und quasselt, zeigt er auch den Willen, sich kurz zu fassen. Allerdings fasst er sich dann zu kurz: „Der designierte Giuseppe Conte soll in seinem Lebenslauf geschummelt haben“, schrieb die ewig junge taz über den kommenden Ministerpräsidenten Italiens und meldete, dass Arte-Programmdirektor „Biehle sogar noch etwas verlängert worden“ ist – und nicht sein Vertrag.
Richtig ist das nicht, aber schön; und warum sollte man ausschreiben, was man sich denken kann! Außerdem soll man die Leser nicht unterschätzen. Ein fehlerhafter Text trainiert die Aufmerksamkeit und aktiviert den eigenen Wortschatz, wenn man den passenden Ausdruck suchen muss anstelle eines nicht ganz richtigen, der zwar aus dem Bedeutungsumfeld stammt, aber knapp danebenliegt wie die „schmale Reichweite“ der E-Autos (NDR 4) und das „hohe Wissen“ (3sat), wie die USA als „sinniger Markt“ und Bangladesch als „eines der am meisten bevölkerten Länder der Erde“ (taz).
Es weckt das Bewusstsein für die Sprache und das von ihr abgebildete Verhältnis des Menschen zur Welt, wenn in den Ställen „die Schweine längst gereift“ (DLF) sind und demnach gepflückt oder geerntet werden; oder in den USA „anders als in Deutschland die Leitungen meist überirdisch verlegt“ (gmx.de) sind, was in Gods own country ja nicht anders zu erwarten ist.
Überraschendes Urteil
Eine Zeitung ist, wie die taz, stets „Chronikerin ihrer Zeit“, aber weil die Gegenwart die Ausgeburt der Vergangenheit ist, hat sie auch ein Auge auf diese – und sieht in Niedersachsen einen Minister, weil er eine konservative Legende über die Revolution von 1918 aufwärmt, „ein legendäres Vorwort“ (taz nord) schreiben. Für die taz scheinbar ein überraschendes Urteil, aber der Presse ist nun mal die Trennung von Meinung und Äußerung wesenseigen; auch das lernen so die Leser von selbst.
Die Presse gibt vielerlei Meinungen Raum, weshalb die insofern auch aufklärerisch linke taz die Revolution wieder lobt, hat sich doch dank ihr seither „bei der Repräsentanz von Frauen im politischen Bereich einiges getan – wenn auch müßig“.
Etwas weniger Muße hatte Ret Marut, der sich später B. Traven nannte, um sich Anfang 1919 glücklich „seiner standesrechtlichen Erschießung“ (taz) zu entziehen. Der Mann vom damaligen Stand der Anarchisten starb aber später dennoch, 1969 in Mexiko-Stadt, und erlitt das gleiche Schicksal wie alle Menschen – fast alle! „Auf dem Totenbett rief er aus: ,Warum soll ich überhaupt sterben?'“, soll laut Spiegel CBS-Gründer William Paley gerufen haben. Wirklich muss ihm als erstem Menschen seit Jesus das Wunder der Auferstehung gelungen sein – gewöhnliche Menschen können am Ende nur etwas auf dem Sterbebett sagen, dann nichts mehr.
Unscharfe Grenze
Ja, man lernt viel durch Medienkonsum, der erstaunlich „lohnenswert“ (taz et.al.) ist, also des Lohnens wert: Nicht nur, dass die Grenze zwischen Leben und Tod unscharf ist, sondern ebenso die zwischen Geist und Körper, Mensch und Sache. „Auch seine Körperkräfte strotzen vor Zuversicht“, rühmt de.chessbase.com einen Schachspieler, für dessen beschränkte Kenntnisse der Theorie man Verständnis hat, denn er „konnte nicht so sehr an seinem Repertoire feilen, sondern musste praktikabel sein“. Im Göttinger Tageblatt wird in einer ganzseitigen Anzeige gefordert: „Lügen das Handwerk legen“, der Deutschlandfunk klagt: „Der EU-Beitritt Kroatiens war keine Garantie dafür, die nationalistischen Ideologien in die Schranken zu weisen“, und die taz warnt vor „Politikernamen, die sich unsittlich verhalten haben sollen“.
Erwartungsgemäß esoterisch geht es unter Psychologen zu, die in einer taz-Anzeige behaupten: „Begriffe wie Affirmation, Opposition und Subversion suchen eine Neubestimmung“ – Menschen braucht’s dazu nicht mehr! Arte tickt ähnlich: „Die bildgewaltige Entdeckungsreise durch fünf junge Staaten im Südosten Europas besucht spektakuläre Naturphänomene auf dem Balkan“ – ob Menschen an der Reise teilnehmen, oder ist sie allein unterwegs? Und im Arabischen Frühling gab es „Aufstände, denen es um die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen ging“ (taz) – schön, dass die Aufstände sich selbstlos für andere einsetzen.
Ja, früher! Mit diesem Seufzer zieht sich der olle Sprachkritiker nun zurück, sintemal es im Bewusstsein der eigenen Mängel anmaßend wäre, sein Sprachgefühl anderen „überzuhelfen“ (taz), was immer das heißen mag. „Überstülpen, aufdrängen, vorschreiben“ nicht, sonst stünde es ja da.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Elon Musk und Apartheid
Südafrikaner mit britischem Hintergrund