piwik no script img

Die WahrheitRichtig richten

Verfemen, ohne sich zu schämen: Neue Wege der Gerichtsbarkeit, gelernt aus alten Zeiten, entwickelt von revolutionären Jungreferendaren.

Der moderne Demohenker wendet sich gegen zu tiefe Einschnitte Foto: ap
Von Kriki

In den rechtlosen Zeiten des Mittelalters entstanden die mittlerweile fast vergessenen Feme­gerichte. Diese galten als Schrecken der Übeltäter und als Ärger der Anwälte, denn der Angeklagte musste ohne trickreiche Verteidiger auskommen und er konnte nicht auf eine Revision hoffen. Bei einem Schuldspruch wurde das Urteil sofort vollstreckt. Das zeigten schon Strick und Schwert auf dem Tisch der Schöffen an, die die „Wissenden“ genannt wurden. Damals mussten die Schöffen noch selbst Hand anlegen beim Vollzug der Strafe. Die Todesstrafe wurde sofort, unverzüglich vom jüngsten Schöffen vollzogen.

Doch dazu musste der Angeklagte erst einmal vor Gericht erscheinen. Hatte er sich auf seiner Raubritterburg verkrochen, bekam er einen Ladebrief mit sieben Siegeln, den der Fronbote persönlich zustellen musste. War die Burg geschlossen, hieb der wütende Bote drei Späne aus dem Tor und steckte den Ladungsbrief in die Kerbe. So viel Engagement wünschte man sich heute manchmal vom Briefzusteller.

Einen derart zugestellten Brief nannte man übrigens deshalb Steckbrief. Der Bote schlug anschließend dreimal gegen das Tor, und der Brief galt als amtlich zugestellt. Erschien der Angeklagte auch nach dreimaliger Ladung nicht, galt er nach einer Frist von sechs Wochen und drei Tagen als „verfemt“. Sein Name wurde in das Blutbuch geschrieben, und er musste aufpassen, wenn er im Baumarkt eine neue Tür kaufen wollte, denn er wurde nunmehr von allen Schöffen der Gegend verfolgt.

Baumärkte meiden

Diese durften das Urteil nicht verraten, hatten aber die Pflicht, den Verfemten niederzustrecken, wenn sie ihn trafen, doch mussten die Freischöffen zu dreien sein. Der Verfemte sollte fortan also besser Baumärkte und Bordelle meiden. Zum Zeichen, dass einer durch die Feme umkam, ließ man ihm die Wertsachen und steckte am Tatort ein Messer in den Boden.

Solch ein direkter Strafvollzug ist selbstverständlich heutzutage verpönt und verfemt, doch denkt man in Zeiten von direkter Demokratie über neue Formen der Gerichtsbarkeit nach, die abschrecken, ohne direkt zu verletzen. Eine Gruppe von revolutionären Referendaren schlug nun vor, anstelle der alten Femegerichte moderne Hämegerichte zu installieren.

Dem Hämegericht soll ein feixendes Dreigespann mit Karnevalistenhintergrund vorsitzen, das dem Angeklagten von der Kanzel tüchtig einheizt. Den derben Richtern sollen eigens ausgesuchte Schmähschöffen zur Seite stehen, die den Angeklagten systematisch verunglimpfen und kübelweise Häme wie Spott über ihn ausschütten.

Beruf zweifelhaft

Die Spötter sollen auch die Eltern nicht aussparen und speziell auf den zweifelhaften Beruf der Mutter hinweisen. Auch die restliche Familie ist kräftig zu schmähen und herabzusetzen, und natürlich wird die sexuelle Orientierung des Angeklagten unbefangen problematisiert. Beim munteren Schmähen verstecken die pöbelnden Schöffen ihr Gesicht hinter Ordnern mit selbstgefertigten Strichzeichnungen, sehr zur Belustigung der feixenden Pflichtanwälte, die bei jeder Gelegenheit die Anwälte des Angeklagten ausbuhen und auspfeifen.

Die Presse ist gern zugelassen und verbreitet gut gelaunt die Schmähungen des hämenden Pöbels auf der Schöffenbank gewissenhaft im ganzen Land. Der lächerliche Ange-klagte wird mit Klarnamen, Adresse und Autoabstellpunkt genannt, die ganze Verhandlung ist also ein großer Spaß für die meisten Beteiligten.

Die Hämeanwälte sind dazu angehalten, mit nicht enden wollenden Befangenheitsanträgen das Verfahren in die Länge zu ziehen. Und wenn es richtig gut läuft, dann dauert so eine Hämegerichtsverhandlung verdammt lange, nämlich lebenslang.

Insgesamt ist so ein Hämegericht ein schönes Gedankenspiel der Jungreferendare, aber leider zu realitätsfern, um verwirklicht zu werden, denn woher sollen bitte schön die Hämegerichte all das pöbelnde Pack und die hämischen Hasser für eine schöne Gerichtsverhandlung herbekommen? Doch nicht etwa aus dem Internet und den sozialen Medien? Da sei der Großinquisitor vor! Aber das ist eine andere Rechtsgeschichte aus dem schönen neuen Mittelalter.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Danke. Fein beobachtet. KRIKI halt.

    unterm—-als Rentier - sach ich ja auch immer:



    “Ich würd's sofort wieder machen.“



    Aber - Däh! - 💩 - die Altersgrenze vor. 😈

    • @Lowandorder:

      Rettung naht & Zisch - Mailtütenfrisch:







      “Na Servus







      "Arbeit muss auch Spaß machen!"



      sagte der Henker“

      • @Lowandorder:

        "Arbeit muss auch Spaß machen!"



        sagte der Henker …

        … und: „Zuviele Köpfe verderben das Beil.“

        • @Zwieblinger:

          Ach was! Zack & toux dans le sac^!^

          Melodie - m.youtube.com/watch?v=Wc4tT-55ZzI



          Miles Davis - Ascenseur pour l'échafaud

          avec - Jeanne Moreau -



          “…Als unverkennbar galten das Timbre ihrer Stimme und ihr aufreizender und zugleich eleganter Gang.…“ wiki



          m.youtube.com/watch?v=1OKQdp6iGUk



          (Gespielt 1:1 zum Film - Miles Davis' Filmmusik zu "Fahrstuhl zum Schafott" gilt als bester Jazz-Soundtrack aller Zeiten. ....



          Louis Malles Film "Fahrstuhl zum Schafott" von 1958, mit schauspielerischen Glanzleistungen von Jeanne Moreau und Maurice Ronet, ist ein legendäres Kriminaldrama, das auch nach 60 Jahren noch zu fesseln vermag. Genauso zeitlos ist die Filmmusik von Miles Davis, die mit melancholischem Cool Jazz Spannung und Stimmung schafft.“)

          👺 Ende der Werbeeinblendung 😈

          kurz - Soviel Brei! Gellewelle.



          Derf ruhig mal sei.

          • @Lowandorder:

            &!Däh - Mailtütenfresch - nech!

            Ha no. “"Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst". (F. Schiller) “

            kurz - Hauptsache. Es funzt.



            “Geht’s¿ gut. Hauptsache“ HDH