Die Wahrheit: Zehn Jahre Dauererektion
Hatten wir nicht alle einmal den großen Traum vom Ruhm? Von Rockmusik und Rebellentum? Mancher Traum war sogar ziemlich feucht.
I n diesen schweren Zeiten denkt alle Welt ja gern an das, was einst möglich war: Konzerte beispielsweise. So geht mir eine Jubiläumserinnerung im Kopf herum. Genau zehn Jahre ist es her, dass ich Sänger einer Band war, die auf den Namen Priapismus hörte. Priapismus ist der medizinische Fachterminus für eine schmerzhafte Dauererektion, und genau so klangen wir auch.
Der Begriff geht auf den griechischen Gott Priapos zurück, der bei einem Techtelmechtel zwischen Liebesgöttin Aphrodite und Saufgott Dionysos entstand, also Spross der beiden hottesten Olympgestalten war. Bedauerlicherweise hatte die eifersüchtige Hera ein Problem mit dieser Kreuzung und sorgte dafür, dass Priapos mit einem monströsen Glied zur Welt kam, das ihn auf Abbildungen oft selbst überragt. Diese Figuren stellte man als Fruchtbarkeitssymbol in den Garten oder aufs Feld, weil sie als Vogelscheuche die wohl phallusphoben Vögel davon abhielten, die Ernte zu stehlen. Warum hat man damit aufgehört?
Gedichte, die ebenjenem Priapos huldigten, nennt man Priapeen. Als solche verstanden wir auch unsere schludrigen Songs mit Titeln wie „Rock ’n’ Roll Erection“. Flyer bewarben unseren Musikstil als „S(t)iffpunk“. Das Bandlogo setzte sich zusammen aus einem giftgrünen P mit einem wilden Hahnenkamm oben und einem prächtigen Hodensack unten. Entworfen hatte es unser Gitarrist, der sich schon in ganz jungen Jahren als Grafiker verdingte, mit dem Gitarrenspiel jedoch erst vor Kurzem begonnen hatte. Wir waren Teenager, falls das nach all den beschriebenen pubertären Entstehungsumständen noch nicht klar geworden ist.
Retrospektiv erscheint mir sympathisch, dass es uns offenbar nie darum ging, eine besonders gute Performance abzuliefern, sondern wir einzig um der Aufmerksamkeit Willen auf die Bühne gingen: Für unser erstes Konzert hatten wir zwar schon mal geprobt, aber so gut wie immer ohne unseren Bassisten, der sich wenige Stunden vor Konzertbeginn beim Schlagzeuger erkundigte, wie der nochmal heiße. Als selbiger Schlagzeuger vor einem späteren Auftritt an Grippe erkrankte, sagten wir nicht ab, sondern fragten vor Ort, ob jemand drummen könnte – und spielten die Show dann mit einem völlig Fremden.
Shishisten
Als Alleinstellungsmerkmal und originellen Live-Effekt verfügte unsere siebenköpfige Truppe zudem über zwei „Shishisten“ mit den Künstlernamen Fresh D & Fresh T, die nichts zur Musik beitrugen, sondern lediglich Wasserpfeife rauchten und cool aussahen. Jugendhäuser mussten wegen den beiden die Brandschutzbestimmungen ändern, taten dies sogar, und zum Dank soffen die zwei ihnen im Anschluss den Keller leer, weil sie als vollwertige Bandmitglieder freigetränkberechtigt waren.
Schade, dass all das während einer Pandemie nicht mehr möglich ist. Vielleicht aber auch besser so.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!