Die Wahrheit: Volle Kanne Anti-Trump-Bier

Neues aus Neuseeland: Vergesst Kim Jong Un! Vergesst die Achse des Bösen! Der wahre Feind Amerikas sitzt in Auckland und ist eine Biersorte.

Bislang hatte die weite Welt der Trinker nur von unserem feinen Wein aus Marlborough Notiz genommen. Und wer Stärkeres brauchte, griff zur Wodka-Marke „42 Below“. Sie ist benannt nach ihrem Geburtsort, dem 42. Breitengrad tief im Süden, und auch erhältlich in der Geschmacksrichtung „Feijoa“, die für Nicht-Kiwis eher nach Terpentin denn nach tropischer Südfrucht schmeckt. Muss man nicht mögen, aber mal probieren.

Der Bacardi-Konzern hat den harten Drink vor 12 Jahren für 138 Millionen Dollar übernommen. Blüht einer kleinen Brauerei aus Auckland vielleicht bald das gleiche Schicksal? Wird sie hinterrücks von einem globalen Multi einverleibt, um angeblich den Weltfrieden zu sichern, aber in Wahrheit subversive Elemente imperialistisch zu unterdrücken? Vergesst Kim Jong Un! Vergesst die Achse des Bösen! Der wahre Feind Amerikas sitzt in Auckland und ist eine Biersorte.

Dass Donald Trump wirklich Präsident werden könnte, war für den Besitzer der neuseeländischem Behemoth Brauerei im US-Wahlkampf eine dermaßen bittere Pille, dass er dem drohenden Debakel einen echt bitteren Hopfensaft entgegensetzen musste. Im März 2016 brachte er darob ein Indian Pale Ale namens „Dump the Trump“ auf den Markt.

Als harscher Protest, gebraut in Christchurch, hauptsächlich aus amerikanischem Hopfen, mit ein paar antipodischen Zugaben. Die Karikatur auf dem Etikett zeigte ein Monsterface mit spitzen Zähnen und unverkennbar orange­blonden Haaren.

Doch Amerika hatte damals größere Probleme im Visier als ein Scherzbier. Außerdem war ja noch Obama am Ruder. Der hat sicher ein paar Dosen aus Übersee geordert – oder geschenkt bekommen, denn Behemoth-Besitzer Andrew Childs ist ein großer Fan von ihm. Wie furchterregend sich die Zeiten seitdem geändert haben, zeigt die jüngste Attacke aus Washington. Denn als Behemoth vor zwei Wochen „Dump the Trump“ erneut auf den Markt brachte, begann der brutale Krieg mit Aotearoas Alkoholfans.

Die Brauerei kündigte die Wiederbelebung des Anti-Trump-Biers auf ihrer Facebook-Seite an. Die Werbung dazu versprach: „Dieses Bier wird nicht mehr lügen als ein anderes amtliches Bier in der Geschichte. Es wird keinen Atomkrieg starten. Es wird nicht um 3 Uhr morgens unverständlichen Blödsinn tweeten. Es wird nicht mit fremden Regierungen kollaborieren … Make your world great again – trink ein gutes Bier.“ Das Kriegsgeheul begann.

In null Komma nichts wurde die Seite von Trump-Unterstützern aus den USA überrannt. Die Bewertung der Biersorte sank von fünf Sternen auf magere drei – ein Desaster. Als Neuseelands Trinker die Attacke mitbekamen, starteten sie den Gegenangriff. Innerhalb von zwei Tagen pushten sie die Sterne wieder nach oben. Behemoth hat inzwischen auch ein Sauerbier herausgebracht, mit Pfirsich-Note: „Im-PEACH-ment“. Wir warten auf ein Weizen namens „Stormy Daniels“.

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Anke Richter ist Wahrheit-Kolumnistin, Buch-Autorin und Mitglied von Weltreporter.net in Neuseeland. Zuletzt erschien von ihr die Auswanderersatire "Was scheren mich die Schafe. Unter Neuseeländern - Eine Verwandlung" (Kiepenheuer & Witsch).

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.