piwik no script img

Die WahrheitVolle Kanne Anti-Trump-Bier

Anke Richter
Kolumne
von Anke Richter

Neues aus Neuseeland: Vergesst Kim Jong Un! Vergesst die Achse des Bösen! Der wahre Feind Amerikas sitzt in Auckland und ist eine Biersorte.

B islang hatte die weite Welt der Trinker nur von unserem feinen Wein aus Marlborough Notiz genommen. Und wer Stärkeres brauchte, griff zur Wodka-Marke „42 Below“. Sie ist benannt nach ihrem Geburtsort, dem 42. Breitengrad tief im Süden, und auch erhältlich in der Geschmacksrichtung „Feijoa“, die für Nicht-Kiwis eher nach Terpentin denn nach tropischer Südfrucht schmeckt. Muss man nicht mögen, aber mal probieren.

Der Bacardi-Konzern hat den harten Drink vor 12 Jahren für 138 Millionen Dollar übernommen. Blüht einer kleinen Brauerei aus Auckland vielleicht bald das gleiche Schicksal? Wird sie hinterrücks von einem globalen Multi einverleibt, um angeblich den Weltfrieden zu sichern, aber in Wahrheit subversive Elemente imperialistisch zu unterdrücken? Vergesst Kim Jong Un! Vergesst die Achse des Bösen! Der wahre Feind Amerikas sitzt in Auckland und ist eine Biersorte.

Dass Donald Trump wirklich Präsident werden könnte, war für den Besitzer der neuseeländischem Behemoth Brauerei im US-Wahlkampf eine dermaßen bittere Pille, dass er dem drohenden Debakel einen echt bitteren Hopfensaft entgegensetzen musste. Im März 2016 brachte er darob ein Indian Pale Ale namens „Dump the Trump“ auf den Markt.

Als harscher Protest, gebraut in Christchurch, hauptsächlich aus amerikanischem Hopfen, mit ein paar antipodischen Zugaben. Die Karikatur auf dem Etikett zeigte ein Monsterface mit spitzen Zähnen und unverkennbar orange­blonden Haaren.

Doch Amerika hatte damals größere Probleme im Visier als ein Scherzbier. Außerdem war ja noch Obama am Ruder. Der hat sicher ein paar Dosen aus Übersee geordert – oder geschenkt bekommen, denn Behemoth-Besitzer Andrew Childs ist ein großer Fan von ihm. Wie furchterregend sich die Zeiten seitdem geändert haben, zeigt die jüngste Attacke aus Washington. Denn als Behemoth vor zwei Wochen „Dump the Trump“ erneut auf den Markt brachte, begann der brutale Krieg mit Aotearoas Alkoholfans.

Die Brauerei kündigte die Wiederbelebung des Anti-Trump-Biers auf ihrer Facebook-Seite an. Die Werbung dazu versprach: „Dieses Bier wird nicht mehr lügen als ein anderes amtliches Bier in der Geschichte. Es wird keinen Atomkrieg starten. Es wird nicht um 3 Uhr morgens unverständlichen Blödsinn tweeten. Es wird nicht mit fremden Regierungen kollaborieren … Make your world great again – trink ein gutes Bier.“ Das Kriegsgeheul begann.

In null Komma nichts wurde die Seite von Trump-Unterstützern aus den USA überrannt. Die Bewertung der Biersorte sank von fünf Sternen auf magere drei – ein Desaster. Als Neuseelands Trinker die Attacke mitbekamen, starteten sie den Gegenangriff. Innerhalb von zwei Tagen pushten sie die Sterne wieder nach oben. Behemoth hat inzwischen auch ein Sauerbier herausgebracht, mit Pfirsich-Note: „Im-PEACH-ment“. Wir warten auf ein Weizen namens „Stormy Daniels“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Anke Richter
Anke Richter ist Wahrheit-Kolumnistin, Buch-Autorin und Mitglied von Weltreporter.net in Neuseeland. Zuletzt erschien von ihr die Auswanderersatire "Was scheren mich die Schafe. Unter Neuseeländern - Eine Verwandlung" (Kiepenheuer & Witsch).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!