Die Wahrheit: „Ich sah schwimmende Lokomotiven!“
Bis in die Haarspitzen von Drogen inspiriert: Berühmte Kinderbuchautoren packen aus, wie sie ihre Gedankenwelten entstehen ließen.
Zigtausend Möchtegern-Autoren versuchen sich daran, doch nur wenige beherrschen diese einzigartige Kunst: gute Kinderliteratur zu verfassen. Aber wie geht das? Wie schreibt man hochwertige, einfühlsame Kinderbücher? Gibt es da eine Erfolgsformel? Horst Eckert alias „Janosch“ hat eine. Ohne Umschweife verrät er sie in jedem Interview: „Ich musste zwei bis drei kleine Gläser Whisky oder Cognac oder ein größeres Glas Cuba libre trinken und mit dem Verstand aus meinem Kopf aussteigen.“ Der Vater von Tigerente & Co. nennt auch Gin oder Wodka eine alternative, praktikable Möglichkeit.
Machen das alle hochkarätigen Kinderbuchautoren so? Ist dies der einzig zielführende Weg? Sternhagelvoll Geschichten für die Allerkleinsten zu verfassen? Astrid Lindgren ging sogar einen Schritt weiter: „Der einzig gute Weg, kindgerechte Bücher zu verfassen, sind saugute Halluzinogene“, verkündete die Schwedin 1962 in einem Brief an ihre Lektorin Selma Olofsson. Bis zu ihrem Tod schwor die Grande Dame der gehobenen Kinderromane auf ein Gemisch aus Julmarmelade und psychoaktiven Zauberpilzen aus dem reich bewaldeten Småland.
Pilze, die die sprachbegabte Naturfreundin am liebsten selber pflückte, um ihren eigenen Zustand nach dem Konsum minutiös zu protokollieren: „Meine Pupillen weiteten sich, meine Körperhärchen richteten sich auf, eine kolossal euphorische Grundstimmung breitete sich in mir aus. Monotone Birkenlandschaften, matschige Moore, ja das gesamte schwedische Hinterland und alle hässlichen Bälger darin empfand ich plötzlich als schön!“
Visionen überkamen die Hobby-Mykologin, Visionen von der Existenz einer glücklichen Kindheit in abgehängten Provinzdörfern. Die Trilogie „Bullerbü“ schrieb sie in einem einzigen, 73-stündigen Rausch. Das Kapitel „Lasse und Bosse pflücken Pilze“ liest sich augenzwinkernd als selbstreferenzielle Passage. Nach Fertigstellung kam das kalte Erwachen, aber da war das millionenschwere Manuskript bereits in der Post.
Downer wie im Märchen
Auch der Däne Hans Christian Andersen bediente sich nicht selten, genauer gesagt, immer extrem wirksamer Substanzen: „Meine Sache waren jedoch eher die Downer“, schrieb der Schöpfer der niederschmetterndsten Märchen der Welt einst in sein Tagebuch. Seine selbst gemischten Depressiva, bestehend aus einer Messerspitze Engelstrompete, Stechapfel und vergammelter dänischer Remoulade, waren legendär. Sein Trick: Rasch hochputschen, kurze Euphoriemomente auskosten, in denen die Dinge zu schweben begannen – und dann, in der knallharten Absturzphase, wenn die Stimmung ziemlich weit unten war, sofort drauflos schreiben, morbide Märchen am laufenden Band produzieren, pro Horrortrip eins.
„Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ und „Die kleine Meerjungfrau“ sind auf diese Art entstanden. „Bei Gott, ich musste!“, rechtfertigte sich der greise Andersen 1874 kurz vor seinem Tod in seinen privaten Aufzeichnungen: „Sonst wäre es nicht so schön düster geworden. Das war ja der Zeitgeist. Und so kannten mich die Leute. Da steckte ich drin, in der Depri-Schublade, und kam nicht mehr heraus.“
Weniger selbstkritisch zeigte sich der deutsche Kinderkrimi-Pionier Erich Kästner. Der beliebte Humorapostel favorisierte das Schnüffeln. Klebstoff, Kleister, Omnibusabgase, die ganze Palette: „Wie sonst hätte ich mich in die rotznasigen Proletenkinder meiner sozialkritischen Romane hineinversetzen können?“, schrieb er achselzuckend in seiner sechsteiligen Autobiografie.
Seine Landsfrau Cornelia Funke hingegen verriet erst kürzlich in einem Interview mit Geolino, sie höre beim Schreiben in ihrem kalifornischen Gartenhäuschen am liebsten Death Metal. „Einfach so. Wegen des witzigen Kontrasts, der Fallhöhe. Meine Lieblingstruppe Dying Fetus auf Anschlag gedreht, und die infantilen Geschichten schreiben sich von selbst.“
Literatur wie Kaugummi
Nicht weit von Funke lebt auch Bestseller-Kinderbuchautor Jeff Kinney, der bei jeder sich bietenden Gelegenheit ins Mikro grinst und preisgibt, die Bände „Gregs Tagebuch 1–47“ auf Lachgas, Ritalin und Center-Shock-Kaugummis verfasst zu haben, um sich in die Welt eines pubertierenden Losers optimal hineinfühlen zu können.
Weniger konsumorientiert, ja eher asketisch gab sich wiederum der US-Klassiker Eric Carle. Komplett ausgehungert, nach dreiwöchiger Radikalfastenkur, konnte er erst sein geniales Opus Magnum „Die kleine Raupe Nimmersatt“ verfassen.
Fazit: So viele gute Kinderbücher – so viele verschiedene Erfolgsrezepte. Und was ist mit Whisky, Cognac & Co.? Zu Janoschs Vorbildern zählt niemand geringerer als Altmeister Michael Ende („Das kleine Lumpenkasperle“), der täglich zehn Dosen Karlsquell-Bier trank, um irgendwie aus dem Kopf auszusteigen, dem Verstand ein Päuschen zu gönnen und die eigene Fantasie zu triggern: „Schwimmende Lokomotiven und sprechende Drachen kann ich mir sonst halt nicht so gut vorstellen“, verteidigte sich der Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande nonchalant in seinen Memoiren.
Hoffentlich mussten diese wahren Helden der Kinderliteratur nie den Affen schieben – außer Herrn Nilsson, Cheeta oder King Louie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Experten warnen vor Trump-Zöllen
Höhere Inflation und abhängiger von den USA
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?
Klimagipfel in Baku
Nachhaltige Tierhaltung ist eine Illusion