piwik no script img

Die WahrheitTeufel Schmetterling

Cornelius Oettle
Kolumne
von Cornelius Oettle

Zur Zeit flirrt und flattert es allüberall. Doch verdrießen nicht Wespen, Wanzen oder Mücken, nein! Es sind diese angeblich hübsch anzuschauenden Falter.

S paziert man dieser Tage offenen Ohres durchs Diesseits, erhört man ein fast vergessenes Geräusch: Eine neue Generation chitiniger Kerfe ist geworfen und zieht ihre Bahnen vorbei an unseren Lauschern. Und passend zieren jetzt bereits Fliegenklatschen und Lichtfallen die Balkone wie Deutschlandflaggen ab Juni zur Fußballweltmeisterschaft. Doch, weh, es trifft halt immer die Falschen: Wespen, Wanzen, Stechmücken – all diese herrlich brummelnden Schwirrschwärme werden dezimiert, weil sie nicht hübsch genug daherkommen fürs Augengeschöpf Mensch.

Der wahre umherflatternde Misanthrop aber, der lautlose Schmetterling nämlich, wird ob seiner ach so herrlich anzusehenden Pracht nicht nur verschont, sondern gar adoriert, wo er doch eigentlich zum Abschuss freigegeben gehört. Stattdessen benennt die einfältige Gesellschaft Schwimmstile, Turnübungen und Messer nach ihm, gibt ihm je nach Region auch noch niedliche Kosenamen wie „Milchdieb“, „Sommervogel“ und „Schmandlecker“.

Unter den durchdesignten Schwingen des Schmetterlings, von deren Anmut sich die Menschheit erst umgarnen, bald verführen und letztlich langfristig blenden ließ, verbirgt sich aber nichts als ekelerregende Niedertracht.

Beim Wandern lässt sich etwa beobachten, wie der Eisvogel und der Große Schillerfalter bevorzugt an Tierexkrementen und Schweiß nuckeln. Eulenfalter und Spanner trinken gar Kindertränen, scheuen aber selbst vor der Augenflüssigkeit Erwachsener nicht zurück. Um an den begehrten Schluchzsaft zu gelangen, stimulieren sie durch Irritation des Augapfels die Tränenproduktion ihrer Opfer – eine Methode, die sich anrüchige Filmemacher wie Matthias Schweighöfer aus der grausamen Tierwelt abgeschaut haben.

Besonders skrupellos agieren diese Wesen bar jeglicher Existenzberechtigung, wenn keine Säugetier- oder (tatsächlich) Krokodilstränen aufzutreiben sind: In diesem Fall stechen sie ihre Rüssel bis zu sieben Millimeter tief in schlafende Vögel. Andere süffeln sogar „gerne“ (Wikipedia) Blut aus offenen Wunden. Bei dieser Gelegenheit lassen sie es sich freilich auch nicht nehmen, lebensbedrohende Viren zu übertragen.

Schmetterlinge sind also die Sirenen der Wiesen: Halb sinkt der Mensch hin, halb zieht ihn der Schmetterling mit seinem widerwärtigen Sauginstrument. Nicht umsonst lautet der Titel des neuen Frank-Schätzing-Werkes „Die Tyrannei des Schmetterlings“. Wahrscheinlich der einzige richtige Gedanke, den Schätzing je hatte.

Dieses liederliche Animal ist nicht weniger als ein schillerndes Monster, ein kalter Zyniker der Macht, bereit, seine teufelgegebenen Reize zur eigenen Vorteilsmaximierung einzusetzen. Besäße der Schmetterling ein Smartphone, er wäre Influencer.

Gewiss: Das gegenwärtige Insektensterben ist keine schöne Sache. Um den Schmetterling ist es indes nicht schade.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Cornelius Oettle
Cornelius W. M. Oettle kam in der kältesten Novembernacht des Jahres 1991 in Stuttgart zur Welt und weiß nicht, warum. Zur Überbrückung seiner Lebenszeit schreibt er als freier Autor für alle, die sich ihn leisten können. Seine Tweets aber sind und bleiben gratis.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!