Die Wahrheit: Das Ende des Klopfzeichens
Zum ersten Mal in der Geschichte Irlands werden die Pubs des Landes nächsten Freitag geöffnet sein. Damit geht eine Nationalsportart verloren.
D as Karfreitagsklopfzeichen gibt es nicht mehr. Die Pubs werden in Irland nächsten Freitag zum ersten Mal in der Geschichte des Landes geöffnet sein. Damit geht eine Nationalsportart verloren, bei der die Iren unschlagbar waren. Bisher hatten sie es nämlich stets geschafft, am Karfreitag trotz versiegter Zapfhähne an Alkohol zu gelangen. Dazu mussten sie sich monatelang durch regelmäßige Gelage das Vertrauen des Gastwirts verdienen, sodass er ihnen das geheime Klopfzeichen für die Hintertür verriet.
Um bei einer Polizeikontrolle nicht verhaftet zu werden, nahm man am besten Pinsel und Farbe mit. Kam ein Ordnungshüter vorbei, konnte man glaubhaft versichern, dass der Wirt einen angeheuert hatte, um am Feiertag die Wände zu streichen. Oft hatte der Polizist allerdings dasselbe Anliegen wie der illegale Trinker. Wer keinem Wirt das Klopfzeichen entlocken konnte, war auf semi-legale Tricks angewiesen. Reisenden durfte zum Beispiel kein Getränk verwehrt werden. So kauften sich Durstige eine Fahrkarte nach Irgendwo, die sie in der Bahnhofsgaststätte vorzeigten – das Ticket ins Delirium. Die Kneipen in irischen Bahnhöfen waren am Karfreitag stets gut gefüllt.
Eine andere Möglichkeit, am Karfreitag legal an ein alkoholhaltiges Getränk zu kommen, war eine warme Mahlzeit im Restaurant. Dazu durfte man nämlich ein Fläschchen Wein bestellen. Auch auf der Hunderennbahn wurde am Karfreitag Alkohol ausgeschenkt. An keinem anderen Tag im Jahr waren die Stadien mit so vielen Menschen gefüllt, die sich so wenig für die Köter interessierten. Wenn alle Stricke rissen, konnte man sich wenigstens zu Hause zuballern. Am Gründonnerstag, oder dem „heiligen Donnerstag“, wie er in Irland heißt, waren die lizensierten Schnapsläden stets überfüllt, weil sich die Bevölkerung für den Karfreitag wappnen musste.
Aus und vorbei. Im Januar hat die Regierung beschlossen, dass Alkohol am Karfreitag wie an jedem anderen Tag ausgeschenkt werden darf. David Stanton, der Staatssekretär im Justizministerium, sagte, die Einschränkung aus Religionsgründen sei „nicht mehr zeitgemäß, weil sich das ökonomische und soziale Leben in den vergangenen zwei Jahrzehnten dramatisch verändert“ habe.
Darüber hinaus schade es dem Tourismus. Einmal wollte eine Gruppe Engländer über Ostern eine „Stag Party“ in Dublin feiern. Das ist der Junggesellenabschied, und dabei geht es einzig und allein darum, sich so zügig wie möglich zu betrinken. Das Entsetzen war groß, als die Suffköppe vor geschlossenen Türen standen. Ob die Hochzeit deshalb ins Wasser gefallen ist, weiß man nicht.
Mit der Gesetzesänderung ist die sportliche Jagd auf den illegalen Schnaps am Karfreitag vorbei. Irische Kneipen bleiben fortan nur noch Weihnachten geschlossen. An dem Tag sitzen die Gastwirte aber mit der Familie am Tisch und essen einen Truthahn. Keiner von ihnen wird auf ein geheimes Klopfzeichen aufmachen und Whiskey servieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder