Die Wahrheit: Goldiger Geschlechterkrieg
Im großen Hader um den Sexus hämmern derzeit alle wie verrückt auf die Löschtaste, damit alles Böse oder Blöde von Haus- oder Leinwänden verschwindet.
I ch hatte ja keine Ahnung, dass es in Deutschland inzwischen Volkssport ist, hermeneutische Exegesen konkreter Poesie zu betreiben. Wenn aber die Welt ein besserer Ort wird, weil aus ihr verschwindet, was irgendwen an irgendwas „erinnert“, soll mir das recht sein. Überdies fühle ich mich im derzeit tobenden Weltkrieg der Geschlechter ein wenig wie die Schweiz. Ich schließe meine Grenzen und horte Gold.
Weniger noch als für Lyrik interessiere ich mich für das Kino. Die astrale Seifenoper „Star Wars“ erlebt gerade, lese ich, eine Entrümpelung ihrer patriarchalen Erzählformen? Fein. Ein beleidigter Nerd wiederum hat all die, sorry, bewunderungswürdigen Frauen aus dem Film geschnippelt, sodass nur eine sinnlose Version von 46 Minuten übrigblieb? Meinetwegen. Im Krieg der Geschlechter hämmern derzeit alle wie verrückt auf die Löschtaste, damit alles Böse oder Blöde von Haus- oder Leinwänden verschwindet? Lässt mich kalt.
Aber die Einschläge kommen näher. Auch ich habe Lieblingsfilme und damit Leichen im Keller, die möglicherweise fraglich sind. Auf Platz drei steht „Chihiros Reise ins Zauberland“, ein Manga, in dem eine Zehnjährige es mit Kreaturen aus der shintoistischen Mythologie aufnimmt. Ich glaube, das ist okay.
Platz zwei hält „Mortelle Randonée“, hierzulande als „Das Auge“ völlig unbekannt. Darin spielt Isabel Adjani eine bisexuelle Psychopathin, die reihenweise Leute erst flach-, dann umlegt. Ein guter Anwalt könnte mich da noch raushauen.
Ein echtes Problem ist Platz eins: „Lawrence von Arabien“. Inzwischen habe ich die literarische Vorlage mehrfach gelesen und den Film so oft gesehen, dass ich die Dialoge mitsprechen kann, Wort für Wort. Aber erst jetzt dämmert mir, dass darin keine einzige Frau vorkommt. Nirgends. Oder doch nur im Hintergrund für genau (ich hab’s gestoppt!) 13 Sekunden von beinahe vier Stunden.
Nun waren Frauen beim Aufstand der Araber im Ersten Weltkrieg nicht eben federführend. Außerdem handelt der Film von einem Homosexuellen, der in weißen weiten Wallegewändern durch die Wüste tänzelt. Aber das entschuldigt nichts. Anderswo – in U-Booten, Polar- oder Raumstationen – reden Männer wenigstens über abwesende Frauen. Es gibt, kurzum, in der langen Geschichte der Cinematografie keinen frauenloseren Film als „Lawrence von Arabien“. Ich bin geliefert.
Vielleicht helfen mir noch zwei Zeuginnen der Verteidigung, Phyllis Dalton und Anne V. Coates. Dalton hat damals alle Kostüme entworfen und genäht, auch die weißen und wallenden. Coates bekam den Oscar für den „besten Filmschnitt“. Wenn ich Glück habe, mildert das die Umstände; und ich muss mich nur einer „Gilmour Girls“-Therapie unterziehen. Andernfalls drohen mir zehn Staffeln „Orange Is The New Black“ mit anschließender „Grüne Tomaten“-Sicherheitsverwahrung. Eher bringe ich mich um.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt