Die Wahrheit: Dumme Hitlerjungs
Nur selten bekommt man einen Anruf von der Polizei. Bei diesem selten dämlichen Anruf fragt man sich allerdings, ob es tatsächlich die Polizei war.
V or einigen Jahren, ich lebte damals in Braunschweig, bekam ich einen Anruf von einem Polizeihauptmeister oder Polizeiobermeister XY. Forsch fragte er: „Sind sie Hartmut El Kurdi?“ Ich antwortete: „Ja, worum geht’s?“
Er erklärte mir, dass in dem Viertel, in dem sich seine Dienststelle befinde, überall Plakate mit meinem Namen hängen würden. „Das hoffe ich doch“, sagte ich, „sonst erfährt ja keiner, dass ich in zwei Wochen in der Stadtbücherei aus meinem neuen Buch lese.“ – „Leider gibt es Probleme mit diesen Plakaten!“
Mein erster Gedanke war, dass engagierte, vielleicht auch übermotivierte Bibliotheksmitarbeiter die Umgebung der Bücherei komplett mit meinen Postern zugekleistert hatten. Womöglich waren dabei auch verbotene Flächen beklebt worden: Stromkästen oder Schaufensterscheiben leerstehender Läden. Aber es ging leider nicht um enthemmte Öffentlichkeitsarbeit.
„Einige ihrer Plakate sind beschmiert worden“, ließ mich der Polizist wissen. „Womit?“, fragte ich. „Ach … mit so … Symbolen …“ Das klang plötzlich sehr kleinlaut. Ich wartete gespannt auf Details. Die aber nicht kamen.
„Darf ich fragen, was für Symbole das waren?“ – „Na ja, so … Hakenkreuze und so …“, stammelte der Polizist. „Sonst noch was?“, fragte ich. – „So Wörter …“ Er nuschelte etwas Unverständliches in den Hörer. „Bitte?“, fragte ich nach. „Es war … irgendwas … mit Kanake …“ Und dann fügte er schnell hinzu: „Und jetzt wollte ich Sie fragen, ob Sie sich vielleicht vorstellen können, warum das jemand gemacht hat?“
Ich rätselte, was der eigentliche Zweck dieses Anrufs war. Da fuhr Inspektor Clouseau auch schon fort: „Ich meine, das hat doch bestimmt keinen politischen Hintergrund, oder?“
Ich versuchte, mir meine Verstörung nicht anmerken zu lassen und sagte ruhig: „Sie wissen schon, dass das Hakenkreuz ein Nazisymbol ist?“ – „Ja, sicher, aber in diesem Fall …“ – „Da malt also jemand Hakenkreuze und schreibt 'Kanake’ auf ein Plakat, auf dem eine Lesung mit dem Titel ‚El Kurdi spricht deutsch‘ angekündigt wird – und sie als Polizist bezweifeln, dass das einen politischen Hintergrund hat?“
Der Polizist antwortete mit der fast unschuldigen Gegenfrage: „Was glauben Sie denn?“ Ich atmete durch. „Na, ich würde mal vermuten, dass wir es hier mit Nazis zu tun haben. Mit Rassisten. Mit Rechtsradikalen …“
Es kam mir so vor, als hörte ich sein Kopfschütteln durchs Telefon: „Nee, nee, nee … Ich glaub ja eher, das waren so dumme Jungs.“ Ich antwortete: „Das mag ja sein, aber dann waren es dumme rechtsradikale Jungs. Hitlerjungs sozusagen.“
Er schwieg. Ich schwieg ebenfalls. Keine Ahnung wie lange. Irgendwann stürzte er hervor: „Na ja, dann ermitteln wir mal weiter. Ich denk nicht, dass das was Politisches ist. Schönen Tag noch, Herr El Kurdi.“
Ratlos stand ich mit dem Hörer in der Hand im Flur. Ich drückte auf „Rückruf“. Es meldete sich Schutzmann XY. Es gab ihn also wirklich. Ich legte auf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier