Die Wahrheit: Das Böse gegen das Gute
Drogenkonsum nimmt es in diesem Monat mit Tugendhaftigkeit auf: Die Konstellation der Gedenktage im August ist ungewöhnlich.
E s ist kaum zu glauben. Niemand hat bislang, soweit ich sehe, die konsequent narrative, dramatisch magische Kollision der Gedenk- und Jahrestage im August 2017 gewürdigt. Also erledige ich es. Schlicht ist anzumerken: In diesem Monat kämpft das Gute gegen das Böse und umgekehrt. Drogenkonsum nimmt es auf mit Tugendhaftigkeit.
Die Chronologie begann bereits gestern, als am selben Tag vor 100 Jahren der Senat der Vereinigten Staaten eine Entschließung zur Prohibition verabschiedete. Es benötigte weitere juristische Schritte, den Teufel Alkohol zu verbieten, so etwa musste die Verfassung ergänzt werden.
Das Gesetz trat dann im Januar 1920 in Kraft und währte bis Februar 1933. Dass der Beginn des Verbots parallel zur Einführung des Frauenwahlrechts verlief, können wir hier leider genauso wenig vertiefen wie den Schwarzhandel schildern, der der Mafia jeglicher Couleur eine Blütezeit bescherte.
Gleich am nächsten Tag – heute – fährt das lustige Trinken der strengen Abstinenz in die Parade. Des 20. Todestags von James Krüss ist zu gedenken, dessen Gedicht „Wenn die Möpse Schnäpse trinken“ wohl zu seinen berühmtesten Versen zählt. Für morgen wiederum streifen wir den 60. Jahrestag der Äppelwoi-TV-Show „Zum Blauen Bock“, und am Sonnabend ist vor 50 Jahren das Debütalbum von Pink Floyd erschienen (psychoaktive Substanzen!).
Am kommenden Sonntag dann ballt sich der Angriff in Gestalt des 100. Geburtstags von Robert Mitchum. Man vermag an keinen Spielfilm mit ihm ohne Drink zu erinnern. Ist das dem Typus geschuldet, den er darstellte? Von wegen. Als der Regisseur John Huston die erste Szene für den Film „Der Seemann und die Nonne“ (1957) drehen wollte, schickte er einen Assistenten los, der Mitchum in dessen Zelt abholen sollte. Mitchum ließ sich erst vier Stunden später blicken. Er bat um Verständnis – er und der Assistent hätten Scotch getrunken.
Schon 1949 war Mitchum zusammen mit der Kollegin Lila Leeds in eine verdeckte Operation der Polizei geraten. Die beiden wurden wegen Marihuana-Besitzes verhaftet. Als Mitchum für gut einen Monat im Gefängnis saß, besuchten ihn auch Fotografen der Zeitschrift Life. Eine Aufnahme zeigt ihn in Gefängniskluft mit einem Feudel wischend. Cool.
Weiter im Kalender. Dass sich der Unabhängigkeitstag Indiens am 15. August zum 70. Mal jährt, wäre hier so grundsätzlich zu verhandeln (psychoaktive Substanzen!) wie der 25. August, an dem vor 50 Jahren das Farbfernsehen in der BRD startete (Experimentierfeld für psychoaktive Substanzen!). Das spränge den Rahmen, deshalb konzentrieren wir uns, solange wir die Sinne beisammen halten, auf den letzten Tag des Jahres, der 150. Todestag von Charles Baudelaire.
Nun wären Baudelaires Gedichte „Die Blumen des Bösen“ zu entfalten und die Essays „Die künstlichen Paradiese“, ein vehementes Plädoyer für den Rausch. Aber es reicht, oder? Die Ekstase gewinnt eh. Gut so.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss