Die Wahrheit: Eimerweise verschwendete Pisse
Das Leben irischer Abgeordneter ist kein Zuckerschlecken, Politiker aller Fraktionen kämpfen mit gravierenden Luxusproblemen.
D as hatte sie sich anders vorgestellt. Elisha McCallion, die Kandidatin der nordirischen Sinn Féin, ist vorvergangene Woche zum ersten Mal ins britische Unterhaus gewählt worden. Doch aus dem erhofften Leben im Luxus ist nichts geworden. Man hat sie in London im Craven Hotel untergebracht, einem einfachen viktorianischen Stadthaus am Hyde Park. Das Zimmer kostet rund 100 Pfund pro Nacht, aber das geht ja auf Spesen.
„Lasst euch nicht weismachen, dass das Leben einer Sinn-Féin-Abgeordneten verschwenderisch sei“, schrieb die 36-Jährige auf Facebook. „Ich habe in meinem ganzen Leben in keinem kleineren Hotelzimmer übernachtet, sogar mein Badezimmer zu Hause ist größer.“ Die Loyalisten von der Democratic Unionist Party (DUP), die gerade einen Deal mit den Tories aushecken, waren entzückt.
„Wie peinlich“, schnaubte Gary Middleton, der bei der Unterhauswahl gegen McCallion verloren hatte. „Während wir versuchen, das Beste für das Vereinigte Königreich herauszuholen, regen die sich über die Größe ihrer Unterkunft auf.“ Das Beste fürs Königreich? Vermutlich ein Versprecher. Er meinte „das Beste für die DUP“. Die lässt sich von May gerade alles Mögliche garantieren.
McCallion und Sinn Féin können nicht mitreden, weil die Abgeordneten ihre Unterhaussitze noch nie eingenommen haben, um keinen Eid auf die Queen ablegen zu müssen. Für May ist das ein kleiner Trost, denn sonst wäre ihre Lage noch prekärer. Was hat McCallion dann in London zu suchen? Die Sinn-Féin-Abgeordneten reisen jeden Woche in die britische Hauptstadt, um „unser Programm für die irische Einheit zu propagieren“, sagte ein Sprecher.
Für die DUP war McCallions Beschwerde über ihr Winzzimmer ein „Pee Flynn Moment“. Der Urheber dieses Begriffs, der in den irischen Sprachgebrauch eingegangen ist, war Padraig Flynn, genannt Pee (zu deutsch: Pisse), damals EU-Kommissar für Arbeit und Soziales. In einem Gespräch in einer Talkshow erklärte, dass er für den Job 140.000 Pfund im Jahr bekomme. Dann zerfloss er in Selbstmitleid: Die Zuschauer könnten sich gar nicht vorstellen, was der Unterhalt seiner Häuser in Brüssel, Dublin und in seinem Heimatort Castlebar koste. Und das ganze Personal! Weil dann noch herauskam, dass er eine Spende in Höhe von 50.000 Pfund, die eigentlich für seine Partei gedacht war, selbst eingesteckt hatte, war Pisse im Eimer.
Übrigens, liebe Leserinnen und Leser: Lassen Sie sich nicht weismachen, dass das Leben eines taz-Korrespondenten verschwenderisch sei. Ich habe in London in einer Pension übernachtet, die aus fünf Reihenhäusern mit Mauerdurchbrüchen bestand. Der Eingang war rechts, mein Zimmer, das noch kleiner als McCallions war, lag im linken Haus. Ich musste Stufen hinauf- und hinabsteigen und mich durch verwinkelte Gänge zwängen. Hätte ich keine Brotkrumen gestreut, würde ich heute noch durch die Pension irren. Die Brotkrumen wurden mir bei der Spesenabrechnung nicht genehmigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!