piwik no script img

Die WahrheitDer Neue auf dem Denkmal

Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über den steinernen Helden fürs Schloss Bellevue erfreuen.

Foto: dpa

Feucht quillt es aus den Externsteinen,

denn ganz Westfalen ist am Weinen.

Prall füllen Pader, Ems und Lippe

die Tränen der Cheruskersippe.

Doch sind es reinste Freudenzähren,

die diese Feuchtigkeit erklären!

Von Detmold bis nach Bielefeld

schallt laut: „Hoch unser neuer Held!“

Das Hermannsdenkmal wird verbreitert

und für den Schulterschluss erweitert.

Frank-Walter grüßt als Sozius

in Stein dann nebst Arminius.

Ihn wollen sie zum König küren,

die in Berlin die Feder führen.

Er soll die Gauckschaft übernehmen

und sich ins Schloss Bellevue bequemen.

Ihm schenken sie die Bundeskrone

für manche Heroldstat zum Lohne,

hat er doch früh im Kanzleramt

die Voodoo-Pflöcke eingerammt.

Er hat das Prekariat entrechtet,

die halbe SPD geschächtet,

er war es, der die Gründe lieh,

wenn Kaiser Gerhard „Basta!“ schrie.

Das will und muss schon hier auf Erden

von der Union gewürdigt werden.

Da reicht nicht nur ein Lorbeerblatt

für das, was er geleistet hat.

25 Jahre Wahrheit – Die Party

Am 25.11.2016 feiern wir im Heimathafen Neukölln in Berlin – Seien Sie dabei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ja - dieser Barde - steht mit seiner Schelte

    Nicht allein - gar der mailman 2x schellte -

     

    "Wo Hermann sein Schwert gen Himmel hebt

    und wo man von seinem Mythos lebt,

    wo Heine die besten Freunde fand,

    mit Löwenherzen und wenig Verstand,

    dort, wo die Lippe blau entspringt,

    und Fußballspielen nicht recht gelingt,

    wo Bertelsmanns Stiftung Hartz IV erfand,

    dort ist Sibirisch-Westfalenland.

     

    Darum will JedeR ziemlich schnell

    ganz weit weg aus OWL,

    und an der A2 bei Bielefeld

    zahlen die Rasenden Lösegeld.

    Frankie goes to Bollevue,

    und freut sich dort von spät bis früh.

    Vor Kurnaz ist er nun immun,

    danach kräht sowieso kein Huhn,

    weil für Kanzler und Präsidenten gilt:

    Er braucht nur ‚BamS‘, die Glotze und ‚Bild‘.

     

    - Tilt. "

     

    Danke. Da tränt ein wenig klein

    Sogar so mancher Externstein.