Die Wahrheit: Fiep, brumm, fiep
Weltraumforschung: Nach der Entdeckung der Gravitationswellen bleibt ein Restgrummeln des Wackelpuddings namens Weltall.
„Sie fiepen, grummeln und brummen. Sterne, Schwarze Löcher und Galaxien hinterlassen akustische Spuren im All“, spratzelte Spiegel Online neulich. Einen kurzen Augenblick lang übertönte lautes Jubelgeschrei auf der Erde das Gefiepse und Gegrummel der Galaxien, die übermütige Gemeinde der Wellenforscher feierte nämlich den Nachweis von Gravitationswellen im All. Die neue Entdeckung ließ in der Kantine der FAZ „Raum und Zeit erzittern“. Gut gesagt, aber wie entstehen Gravitationswellen eigentlich?
Der MDR klärt uns kulinarisch bildhaft auf: „Wenn zwei Schwarze Löcher im Universum ineinanderstürzen, dann schwabbelt das Weltall wie ein Wackelpudding und alles wird abwechselnd gestaucht und gedehnt.“ Schönes Bild: das All als Götterspeise! Dazu gibt’s Vanillesauce aus der Milchstraße.
Auch beim Focus wackelt es: „Laut Einstein kann man sich die Raumzeit als ,flache Ebene‘ vorstellen, so ähnlich wie ein riesiges Trampolin. Das ganze Trampolin beginnt zu wackeln. Dieses Wackeln nennen die Physiker Gravitationswellen.“
Wellen wackeln im See
Beim Tagesspiegel breiten sich die Gravitationswellen nach der Kollision der Schwarzen Löcher wie auf einem See aus und „kräuseln die Raumzeit“. Das Kräuseln ist allerdings nur ein ganz schwaches Säuseln oder „auf Erden ein Hauch“ (Die Zeit). Und wie hört sich so ein Hauch an? Bei der Zeit hat es „Chirp“ gemacht, im Internet wird der Hauch als „Flupp“ (Bit.ly/Flupp) beschrieben. Es klingt aber eher wie „witt“ oder „tuwitt“.
Im Grunde ist „die Erde einfach zu laut“ (MDR) für ein vernünftiges Arbeiten der Forscher. Einer der stillen Helden, Professor Bernd Brügmann von der Physikalisch-Astronomischen Fakultät in Jena, sagt leise: „Auf der Erde wackelt und scheppert es ununterbrochen. In Hannover hören wir die Nordseewellen, die an den Strand schlagen.“ Wie soll man da vernünftig das All abhören? „Man sagt auch, die Amerikaner haben Probleme mit Holzfällern, wenn die gefällten Bäume auf den Boden fallen“, bricht es noch aus Brügmann heraus.
Aber trotz fallender Bäume und Kurse, die Gravitationswellen wurden endlich gehört. Glück muss man haben, wenn man so eine vorbeilaufende Raumwelle hören will, und früh aufstehen muss man dazu auch. Um 5.51 Uhr New Yorker Zeit bemerkten unsere hellwachen Hannoveraner Forscher das Wackelpudding-Wellensignal. Da schliefen die faulen amerikanischen Frequenzforscher noch und sägten kräftig und störten so auch noch den Empfang der Frühaufsteher in Niedersachsen und anderswo.
Ein dicker Hammer schlägt die Wellen an
Doch um so einen direkten akustischen „Abdruck kosmischer Ereignisse in dem Gewebe der Raumzeit wahrzunehmen“ (Rheinische Post), muss der „Hammer, der so eine Gravitationswelle anschlägt, richtig dick sein“, tönte N24. Selbst Thor würde mit seinem schweren Gerät nur ein kleines Klickern hervorrufen, es müssen schon „zwei Schwarze Löcher sein, die miteinander kollidieren“ (N24).
Können Löcher überhaupt miteinander kollidieren? Sollten sie nicht ineinander kollabieren? Schließlich stoßen sie ja nicht aufeinander, sondern ineinander. Da sind präzise Sprachforscher gefragt, die die Termini des Wackelpuddinguniversums in eine fest umrissene Form gießen können. Forscher, die das Ohr an den Gravitationswellen der Zeit haben, die „dem Universum einen eigenen Sound geben“ (Rheinische Post). Einen Sound, den wir zum ersten Mal hören würden, wenn es nicht so verdammt laut wäre auf dieser Wackel-Schepper-Erde! Wenn doch endlich alle einmal einen winzigen Moment ruhig wären, vielleicht könnten wir das „Restgrummeln des Urknalls hören, das nach wie vor durch das All wabert.“ (Mitteldeutscher Rundfunk) Also seid mal eben alle still, / weil ich den Urknall hören will!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh