Die Wahrheit: Zwinkernde Pferde
Heureka, Gravitationswellen! Dabei sind sie von gestern – die Wissenschaft ist schon viel weiter und wesentlich lebensnaher.
Was braucht man für eine wissenschaftliche Jahrhundert-Sensation? Zunächst einmal 100 Jahre Zeit, dann zwei mittelschwere Schwarze Löcher, eines mit 36 und eines mit 29 Sonnenmassen, und schließlich die Bereitschaft dieser gigantischen Materieklumpen, sich auf Kollisionskurs zu begeben. Und zack, da haben wir sie: die Sensation! Der intergalaktische Auffahrunfall in rund 1,3 Milliarden Lichtjahren Entfernung reichte doch tatsächlich aus, um hier auf Erden eine vier Kilometer lange Röhre um den Bruchteil eines Atomkerns zu stauchen.
Heureka, Gravitationswellen! Weltweit drehen Physiker komplett durch, weil nun nach 100 Jahren endlich Einsteins Relativitätstheorie wasserdicht in allen Teilen belegt scheint. Und wir Normalbürger, was haben wir davon? Können wir uns schon bald auf Warp-Antrieb und Wurmlochreisen freuen? Nein, sagen die Wissenschaftler, das Ganze erforsche man mehr so interessehalber.
Da lobe man doch die echten Wissenschaftler, die sich mit Themen befassen, die dem Menschen nützen und die unsere Gesellschaft voranbringen. So etwa eine jüngst veröffentlichte Studie der University of Sussex in Brighton, die es verdientermaßen ins Programm des seriösen Deutschlandfunks geschafft hat. So berichtete jetzt die Sendung „Forschung aktuell“ über den Ablauf der Studie: Man hatte Pferden Fotos von wütenden Menschen gezeigt und dann beobachtet, wie die Tiere reagieren. Es zeigte sich, dass sie die Fotos verstärkt mit dem linken Auge ansehen würden.
Das wiederum bedeute nach Ansicht der Forscher, dass ihnen der schlecht gelaunte Mensch nicht gefällt. Bei Fotos von lachenden Personen machten die Tiere das nicht so häufig. Daraus schlossen die pfiffigen Wissenschaftler, dass die Pferde die Emotionen von Menschen deuten können.
Pferde zum Anbrüllen
Und weil die Erkenntnisse nicht nur überaus nützlich sind, sondern überdies wohl auch noch Budget übrig war, will man nun ergründen, ob Pferde die Emotionen von Menschen auch in der Stimme erkennen können. Das dürfte ebenso erhellend wie unterhaltend werden, wenn der eine Forscher sich vor das Pferd stellt und es anbrüllt, während sich ein zweiter mit Klemmbrett und Stift Notizen macht, was das Pferd denn so von dem wütenden Geschreie hält. Wenn es schlau ist, tritt es den Weißkitteln hochwissenschaftlich in den Hintern.
Die Pferdeflüsterei im Namen der Wissenschaft ist bei Weitem kein Einzelfall, wenn es um sinnvolle und praxisgerechte Forschung geht. Weltweit wird tagtäglich an bemerkenswerten Projekten herumgetüftelt. Man muss nur einmal die Themen in einschlägigen Fachmedien überfliegen. Ein besonderer Schwerpunkt heutiger Forschung liegt offenbar im Verdauungssystem.
Diesen Eindruck vermittelt zumindest Wissenschaft aktuell, wo man unter anderem folgende Überschriften findet: „Darmflora hält fette Braunbären gesund“, „Wie Darmkeime den Appetit regulieren“, „Darmbakterien von Küchenschaben produzieren Pheromon“, oder besonders schön, „Badekultur der alten Römer förderte Übertragung von Darmparasiten“. Hier hat man definitiv gelernt, wie sich das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden lässt.
Eichelwürmer zum Knuddeln
Besonders interessant sind aber Studien über Menschen oder – noch besser – vergleichende Studien zu Menschen und Tieren! Ein herausragendes Beispiel: „Eichelwürmer und Menschen: Äußerlich grundverschieden – genetisch eng verwandt“. Der zugehörige Bericht, ebenfalls in Wissenschaft aktuell publiziert, veranschaulicht eine komparative Erbgutanalyse zwischen den exotischen Meeresbewohnern und Säugetieren. Das passende Bild zeigt einen jungen Eichelwurm, der – vergleichend analysiert – in etwa so aussieht wie der Lullermann von Opa Heinz.
Von so viel Praxisnähe und Relevanz können die Gravitationswellenforscher allerdings nur träumen. Aber sind denn, perspektivisch gedacht, diese Gravitationswellen zu gar nichts nütze? Oder verfolgen die Wissenschaftler einfach den falschen Ansatz? Wie wäre es denn, einmal die Wirkung von Gravitationswellen auf die Verdauung wütender Pferde – respektive auf die Gemütslage von Eichelwürmern – zu untersuchen? Dafür wird doch sicher noch ein bisschen Fördergeld übrig sein!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
Überraschende Wende in Syrien
Stunde null in Aleppo