Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (137): Anglerfische sind schlaue Lauerjäger und können sich fast unsichtbar machen.
Eine pseudowissenschaftliche Arbeit des Hamburger Nanophysikers Roland Wiesendanger über die Entstehung von Covid-19 sorgt weiter für Empörung.
Wir sind zwei französische Wissenschaftler, die in Iran festgenommen wurden. Unsere binationale Kollegin Fariba Adelkhah ist noch immer in Haft.
Nach dem Putschversuch in der Türkei wurden über 6.000 Wissenschaftler entlassen. Einige konnten das Land verlassen. Rückkehr ist nicht in Sicht.
Es geht um Milliarden: Die Länder wollen mehr Geld für ihre Hochschulen. Doch den Gewerkschaften reicht das allein nicht.
„Reden reichen nicht aus“: In einem gemeinsamen Appell fordern 700 französische Wissenschaftler schnelle Maßnahmen zur Bekämpfung der Erderwärmung.
Die Geschichte deutscher Exilanten in der Türkei während der Nazizeit: Der Film „Haymatloz“ erzählt, was bisher nur wenige wussten.
Wer beim Thema Weltverschwörung die Massen erreichen will, schafft das nur in einer Blase mannigfaltiger Sichtweisen.
Der neue „Kerndatensatz Forschung“ regelt, was über Wissenschaftler und ihre Arbeit gespeichert wird. Kritiker befürchten Fehlanreize.
Heureka, Gravitationswellen! Dabei sind sie von gestern – die Wissenschaft ist schon viel weiter und wesentlich lebensnaher.
Fünf Klimaexperten nehmen den vorläufigen Vertrag unter die Lupe. Das Fazit: Schöne Ziele, aber es wird zu wenig für ihr Erreichen getan.
Das Bundesfamilienministerium stellt Wissenschaftler am liebsten befristet ein. Dabei will die Bundesregierung weg von den Zeitverträgen.
Die Fraktionschefs der schwarz-roten Bundesregierung wollen mit fünf Milliarden Euro Spitzenunis und Nachwuchswissenschaftler fördern.
Sind Dschihadisten Unmenschen? Sie stehen fern zivilisierten Verhaltens, doch glauben selbst, moralisch zu handeln, sagt George Joffe.
Die Gewerkschaft GEW will Daueranstellungen an den Unis für wissenschaftliche Mitarbeiter, die promoviert sind. Auch die SPD plant einen Gesetzentwurf.
In einem US-Labor wurden Sicherheitsbestimmungen nicht eingehalten. Deshalb könnten 75 Wissenschaftler dem Anthrax-Erreger ausgesetzt gewesen sein.
Australische Wissenschaftler konnten den Wunsch einer 7-Jährigen nicht erfüllen. Sie wollte einen echten Drachen. Nun bekommt sie eine 3-D-Kreation als Ersatz.
Der Ölkonzern wollte in Berlin in einer PR-Veranstaltung sein Image aufpolieren. Am Ende mutierte der „Science Slam“ zu einer Anti-Shell-Aktion.
Schon seit Jahrzehnten wird das von Menschen geschaffene PFTBA genutzt. Kanadische Wissenschaftler entdeckten nun seine klimaschädliche Wirkung.