piwik no script img

Die WahrheitIn und um Furthausingen

Wieso nur immer diese entsetzliche Einfallslosigkeit? Es braucht deutlich mehr Hingabe und Inspiration bei der Benennung aller Arten von Orten.

So geht ironisch-kreative Ortsbenennung wirklich: Das Städtchen "Wiesoregenschirm" macht es vor und säuft bei Regen jedes Mal stilecht ab. Bild: dapd

Das Benennen von Orten hat es in sich. Man kann sich damit zum Gespött machen. Schweinfurter, Tuntenhausener und Fickinger können ein Lied davon singen. Wer lebt schon gern in einer Stadt, die auf -furt, -hausen oder -ingen endet? "Isch hold so geworde", sagt der Schwabe, und er hat Recht.

Doch was gilt es zu berücksichtigen, wenn ein Ortsname zu finden ist? Das muss ja manchmal schnell gehen: Stadt ist schon fast fertig, aber an einen Namen hat niemand gedacht. "Nennen wir es einfach Neustadt!", heißt es dann oft. "Neu ist es, und ne Stadt wirds schon noch werden!" Das Resultat sind sieben zivilisationsbekannte Neustadts allein im Freistaat Bayern! Ein klein wenig mehr Mühewaltung ist hier schon angebracht. Wer sich ein Kaninchen anschafft oder ein Kind, der nennt dieses ja auch nicht einfach "Neutier" oder "Neukind". Obwohl es unabweisbar sowohl neu als auch ein Tier beziehungsweise Kind ist.

Nein, im Namen eines Ortes sollten sich bestimmte Ideen und Erwartungen widerspiegeln. Welche Visionen, welche Träume hatten die Gründer? Historische und geografische Bezüge verleihen Individualität. Selbst Rechtschreibfehler können sinnvoll sein, wenn sie dazu beitragen, die Realität zu camouflieren; so war es eine prima Idee, zu Düsseldorf zu greifen anstelle des naheliegenden Dusseldorf.

Riskant ist die Benennung nach Personen, etwa: Leningrad, Karl-Marx-Stadt oder Washington. In Zeiten, in denen die namensgebende Person weniger gelitten ist, muss sich die Stadt nach einem neuen Namen umsehen. Oft ist der dann der alte: Sankt Petersburg, Chemnitz. Aber Washington heißt schon immer Washington. Selbst Amerika-Kritiker werden zugeben, dass der alte indianische Name, der "Diese Scheißgegend an der Ostküste mit den vielen Scheißmücken" lautet, nicht für eine amerikanische Bundeshauptstadt taugt. Da hätte schon der dort ansässige ARD-Korrespondent was dagegen, wenn er immer mit den Worten "Live aus ,dieser Scheißgegend an der Ostküste mit den vielen Scheißmücken' begrüßen wir unseren USA-Korrespondenten XYZ" in die "Tagesthemen" zugeschaltet werden würde. Und der Dauergrinser Tom Buhrow kann sich natürlich ein Grinsen nicht verkneifen, weil: Als er seinerzeit dort Korrespondent war, hieß es ja noch Washington.

Besonders wenig Mühe hat sich die Hauptstadt des Saarlands gemacht: Einfach irgendeinen in der Gegend herummäandernden Fluss genommen und sich nach ein paar örtlichen Bauwerken umgesehen, fertig ist Saarbrücken. Nach dieser Methode könnte Klaus Wowereit der Regierende Bürgermeister von Spreebrücken sein und Olaf Scholz der von Elbtunnel.

Orte, die an Flüssen liegen, haben es grundsätzlich erst einmal leichter. Der Flussname wird in den Ortsnamen eingebaut. An der Oder, am Inn, du Rhône. Klingt einfach, doch was ist das hier: Rothenburg o. d. Tauber? O. d. steht für "ob der". Wieso "ob"? Ob klingt nach Frage. So als wäre es nicht ganz sicher, dass Rothenburg wirklich dort liegt, wo es liegt, und nicht anderswo, tauberfern. Oder ist es eine konditionale Bestimmung? Als hinge es von irgend etwas ab, ob Rothenburg an der Tauber liegt. Vielleicht möchte uns das "ob" aber auch nur eine gewisse Entfernung der Stadt vom Fluss signalisieren, im Sinne von "Rothenburg in Sichtweite der Tauber", abgekürzt: "Rothenburg i. S. d. Tauber"?

Nun kann man Ortsnamen nicht einfach austauschen. Falls es aber doch einmal dazu kommen sollte, dann hätte ich gern ein unkapriziöses: Rothenburg an der Tauber. Für den Fall des Hochwasser von mir aus auch: "in der Tauber". Aber bitte nicht mehr "ob".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • DH
    Do hann i glacht

    Sinnfrei vielleich, aber Humorfrei auf keinen Fall.

    Weiter so!

  • E
    Elbeo

    Was für ein sinn- und humorfreies, langweiliges Gesülze. "Isch hold so geworde" mag sagen, wer will - der Schwabe jedenfalls schwätzt so nicht. Und hätte der Autor jemals von Rothenburg in den Taubergrund gespäht, müsste er sich nicht am ob verkünsteln.