Die Wahrheit: Fehlen noch die Socken
Lustige Sprüche auf Shirts sind nicht lustig.
Das Anbringen von Schriftzeichen auf Kleidungsstücken hat eine lange Tradition. Der Satz ist schnell dahingeschrieben, aber nur schwer zu beweisen. Denn was ist schon eine „lange Tradition“? Drei Jahre sicherlich nicht. Aber dreißig? Dreihundert? Oder darf man erst dann von langer Tradition sprechen, wenn aus dem Solnhofer Plattenkalk nicht mehr nur Archaeopteryxe herauspräpariert werden, sondern auch versteinerte Unterhosen, auf denen „Bruno Banani“ steht?
Die Mutter aller lustigen Shirt-Beschriftungen lautet: „Bier formte diesen schönen Körper!“ Moderne Ableger heißen: „Ich habe den Körper eines Gottes (leider von Buddha).“ Generell ist T-Shirt-Humor aber schwierig, weil die Kleidungsstücke über einen längeren Zeitraum in Gebrauch sind. Und wer will schon immer wieder denselben Witz erzählt bekommen.
Mitunter werden auch kollektive Traumata behandelt. In Belfast, wo einst die „Titanic“ vom Stapel lief, gibt es Shirts zu kaufen mit der Aufschrift: „Als die Titanic Belfast verließ, war sie in Ordnung!“ Ich könnte von Zinsen leben, wäre einer meiner Großväter oder -mütter darauf gekommen, im Mai 1945 Shirts mit: „Ich war’s nicht!“ oder wenigstens: „Ich dachte, wir gewinnen?“ auf den Markt zu bringen.
Kein akademisches, sondern ein ganz praktisches Problem entsteht, wenn man gefragt wird, was der Schriftzug auf der Brust des eigenen Shirts bedeutet, sich darüber aber noch nie Gedanken gemacht hat. Von oben und seitenverkehrt lesen, wer kann das schon! Zumal die Lesbarkeit offensichtlich zu wünschen übrig lässt; anderenfalls wäre die Frage nicht aufgekommen. Falls der Frager sich nicht abwimmeln lässt und man das Shirt nicht mal eben zum Entziffern ausziehen kann – nützt es in einer solchen Situation was, vor dem Spiegel einen Kopfstand zu machen?
Einfacher dürfte es sein, sich möglichst rechtzeitig mit dem Wortlaut seiner Brustbeschriftung vertraut zu machen. Ich jedenfalls tue das. Auf einem meiner Shirts steht in merkwürdig verwittert aussehenden Lettern „Baltimore“. Da bin ich noch nie gewesen, wüsste ohne einen Blick auf die Karte noch nicht einmal, wo Baltimore genau liegt, geschweige denn, ob es dort etwas gibt, das eine Reise lohnte. Sicher: Der Schriftzug ist Teil des Designs. Er verschönt das Kleidungsstück, jedenfalls nach Auffassung des Gestalters.
Auf den Sinn kommt es nicht an. Sondern auf Farbe und Form. Doch sähe es auch noch gut aus, wenn da nicht Baltimore stünde, sondern Slupsk? Oder Gräfenhainichen? In gleicher Größe, Farbe, Schriftart? Vermutlich nicht. Dabei ist Slupsk möglicherweise hübscher als Baltimore, und in Gräfenhainichen sind die Leute netter!
Üblicherweise beschränkt sich der Brauch des Beschriftens auf Basecaps, Shirts und Jacken. Aber man könnte das auf weitere Kleidungsstücke ausdehnen. Anfänge sind bereits gemacht, wie man an beiden grauen Socken sieht, die ich heute trage. Oder nein – die eine ist blaugrau, die andere schwarzgrau. Auf der blaugrauen steht ein großes L, für links. Auf der schwarzgrauen – auch. Nun ja, vielen Dank, lieber Socken-Designer, für diese Information. Aber wirklich geholfen wäre mir, wenn da jetzt geschrieben stünde, wo ich die beiden rechten Socken finde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Parteitag der CDU im Hochsauerlandkreis
Der Merz im Schafspelz