piwik no script img

Die WahrheitMinisterium inkontinent

Jetzt auch Razzia bei der Rentner-„Bravo“.

Auch für den Artikel „Rollator-Rallye zum Nordkap“ nutzte die Apo Material aus dem Datenleck. Bild: dapd

„Arthrose-Alarm bei den Best Agern“, „Rollator-Rallye zum Nordkap“, „Tipps und Tricks fürs Treppenlift-Tuning“ – mit Artikeln wie diesen hat sich die Apotheken Umschau, die wir gern auch Apo nennen, über die Jahrzehnte eine treue Leserschaft aufgebaut.

Egal ob es um neueste medizinische Forschungsergebnisse, brisante Enthüllungsstorys oder Hintergrundberichte über geplante Gesetzesänderungen ging – die kostenlos in Apotheken ausliegende und besonders bei Rentnern beliebte Zeitschrift war stets bestens informiert und versorgte ihr Millionenpublikum zuverlässig mit Lesefutter zu Volkskrankheiten und Vorsorgethemen.

Doch dann schlug die Staatsanwaltschaft zu. Im Morgengrauen wurden die Redaktionsräume durchsucht, Computer, CDs und andere Datenträger beschlagnahmt. Der unglaubliche Verdacht: Ein Journalist der Apotheken Umschau soll sich jahrelang geheime Daten aus dem Bundesgesundheitsministerium beschafft haben.

Das wäre allerdings ein besonderer Skandal, denn der zweite in kurzer Folge. Vor kurzem war bereits im Gesundheitsministerium ein externer IT-Dienstleister aufgeflogen, der Zugang zu E-Mails, Beschlüssen, Gesetzentwürfen und anderen Daten hatte und sämtliche Informationen an einen Lobbyisten übermittelt und dafür Geld kassiert haben soll.

Die erneuten Spionage-Vorwürfe versetzen das politische Berlin wieder einmal in Alarmstimmung: Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Sollte sich der Verdacht der Ermittler bestätigen, steht die Berliner Republik vor ihrem bisher größten Lobby-Skandal – ist die Apotheken Umschau doch Sprachrohr der deutschen Apothekerschaft.

Nun hat Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr nochmals mit scharfen Worten auf den mutmaßlichen Datenklau in seiner Behörde reagiert. Lassen sich die Vorwürfe erhärten, sei es nicht nur „keine Lappalie“, sondern „ein Unding“. Und darüber hinaus wie schon im ersten Fall „auch eine ganz große Sauerei“.

Besonders brisant: Nach Informationen der Wahrheit handelt es sich bei den ausspionierten Daten unter anderem um neueste Forschungsergebnisse aus den Labors renommierter Universitäten und den Giftküchen der Pharmaindustrie. Ziel der systematischen Spionage war es offenbar, sich die noch geheimen Hintergrundinformationen des Ministeriums zu beschaffen, um mit diesem Material investigative Artikel wie „Gicht – Geisel der Generation Beige“ verfassen zu können.

Das Gesundheitsministerium selbst hatte die Anzeige bei der Staatsanwaltschaft gestellt. Immer wieder habe man sich darüber gewundert, wie gut die Apotheken Umschau informiert gewesen sei, heißt es im Haus. Und was der Leser bislang für das Ergebnis knallharter Recherche der Apo-Journalisten hielte, muss nun in ganz neuem und ziemlich trübem Licht betrachtet werden.

Teilweise seien sogar streng geheime Gesetzesvorhaben des Ministeriums in der Zeitschrift veröffentlicht worden, wie zum Beispiel die äußerst umstrittene Einführung einer Fußgängermaut für Übergewichtige. „Es war schon extrem auffällig, wie genau die Apotheken Umschau über unsere Pläne informiert war“, plaudert ein Mitarbeiter des Gesundheitsministeriums aus dem Nähkästchen, „da musste irgendwo ein Maulwurf sein, der sehr fleißig gebuddelt hat.“

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) hat die Spionagevorwürfe in gewohnt gestelzter Diktion zurückgewiesen. „Wir lehnen eine auf solche Weise erfolgte Informationsbeschaffung strikt ab und distanzieren uns davon ausdrücklich“, erklärt die ABDA. „Wir sehen mit Sorge, dass die bisher untadelige Arbeit der Apotheken Umschau unter Generalverdacht gerät.“

Deshalb verfolge man die Berichterstattung über den Fall „mit großer Bestürzung“. Interessant ist auch, wie die Apotheken Umschau in ihrer aktuellen Ausgabe das Datenleck im Gesundheitsministerium auf ihre Weise verarbeitet. Überschrift der zweideutigen Titelstory: „Inkontinenz – wenn der Organismus nicht mehr dicht hält.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • E
    eimer

    skara: satire nicht verstanden? zu lang in skara brae gewandert...

  • S
    skara

    Ich bin kein "Best-Ager" und habe von der Apotheken Umschau nur eine wage Ahnung. Trotzallem wird sie wohl eine Presseerzeugnis sein, welche dem allg. Presserecht unterliegt.

    Gibt es nicht zu denken, wenn das Ministerium Fehler macht (schlechte Kontrollen gegen "Spionage") und dann die Staatsanwaltschaft auf deren Wink hin Presseräume durchsucht und Arbeitsmittel beschlagnahmt?

     

    Eine gute Zeitung wie die taz, welche sicherlich häufig auch selbst bei der Informationsbeschaffung hart an der Grenze zum moralisch/juristisch zulässigen arbeitet, sollte keine Repressalien befürchten müssen. Gerade dafür steht unser Presserecht und die grundrechtlich geschützten Rechte der Journalisten. Dies sollte dann auch für die Apo-Umschau gelten.

     

    Eine Anmerkung zu dieser Problematik im Artikel wäre schön gewesen.

     

    PS: Ich finde die Art der Lobbyarbeit und Vorteilsbeschaffung kriminell, wie sie im Gesundheitsmin. wohl abgelaufen ist. Sämtliche Beteiligten bekommen hoffentlich ihre (rechtsstaatliche) Bestrafung.

  • E
    eimer

    goil, die apo-umschau als apotheken-sprachrohr... das ist wirklich gute satire!

    die würden einen teufel tun, sich für deutsche vor-ort-apotheken zu engagieren...